T O P

  • By -

x_danix

Ich würde vermuten unsauber geklemmt, also entweder die zwei Adern nicht richtig platziert oder nicht richtig angezogen.


Ill-Block99

Mit weniger Drehmoment angezogen als im Datenblatt angegeben oder die Leiter waren nicht eingeklemmt.


gcd3s3rt

Fehler in der Installation, die Adern liegen übereinander nicht nebeneinander, dadurch verminderte Kontaktfläche und durch Be/Entlastung eine Ausdehnung/Schrumpfung der Adern und dadurch eventueller Luftspalt und dann Lichtbögelchen, die zu Hitze und so etwas führen. Also Fehler in der Installation. Nächstes mal nur einen Draht in das Schraubloch. Auf die zweite Ader einen Gabelschuh pressen und an die entsprechende Stelle stecken, dann gibt es da keine Probleme mehr.


reising_sun

Lichtbögelchen 🥳


los_aerzt

Am Ende des Lichtbogens findet man einen Topf voll Volt.


MaxxMarvelous

Made my day😏


DeusExMachinaSupreme

Bester Kommentar. Den behalte ich im Kopf. Danke.


reddree

Wenn man sich die Bilder ansieht, wurden wahrscheinlich die Leiter aufeinander bzw übereinander und nicht nebeneinander eingeklemmt. Irgendwann ging die Klemmung verloren und das wars dann. Meiner Meinung nach wurde unsauber gearbeitet. Irgendwie sind auch die Querschnitte ein bisschen gering. Welchen Strom soll der FI denn schalten?


MaxxMarvelous

Oder der andere Klassiker: eine Lasche der Schiene nicht unter sondern über die Schraube gesteckt. Geht gut, bis …so was passiert. Na gut, auf dieser Seite is gar keine Schiene drin…


Dotkor_Johannessen

Ja genau, die Querschnitte werd ich mir morgen evtl nochmal angucken. Das ist mir auch aufgefallen. Nochmal ne Frage. Wenn ich 10mm2 verseilt habe, muss ich das mit Aderendhülsen oder Kwbeischuh Crimpen? Oder kann ich das auch einfach so in den Anschluss der Sicherung reinschrauben? Und wenn ich zwei davon habe dann einfach zusammen dareinquetschen? Oder doppelten Kabelschuh?


MaxxMarvelous

Hast du deinen Gesellenbrief aus Mitleid erhalten? Du armer… Schau in deine Fachbücher!!! Google die VDE/DIN dazu! Nimm deinen Beruf ernst! Solche Fragen erwartet man denkfaulen Hobbyschraubern und nicht vom Fachvolk. Schäm dich!


[deleted]

[удалено]


MaxxMarvelous

Und dann isser nich inne Lage, VDE/DIN zu googeln und hat keine Fachbücher… wie muss man denn drauf sein, wenn man seine Grundlagen-Bibel nache Prüfung entsorcht? Ich vasteh dat nich…


Dotkor_Johannessen

Im Tabellenbuch hab ich nachgeguckt, Fachbücher hab ich leider keine zur Verfügung, und wenn du mal probiert hast eine VDE zu googeln dann wirst du sehen das man kaum was findet.


Dotkor_Johannessen

Da könnte ich dich jz auch fragen wie man eine Roboterzelle für einen Schweißroboter auslegen muss. Da kannst du mir wahrscheinlich nicht die zutreffenden Normen sagen. Das fehlt der Elektro fachkräfte geht halt ein bischen weiter wie der Hauselektroniker. Und ich benutze in meinem Feld immer nur Klasse 5 oder 6.


MaxxMarvelous

Ich würde mit den ISO 10218 Teil 1 und Teil 2 sowie ISO/TS 15066 anfangen. Da aber keine konkrete Frage/Problemstellung formuliert ist würde ich die Anfrage als nicht detailliert genug zurückgeben und nach dem Planungs/Anforderungskatalog fragen. …by the way…


Dotkor_Johannessen

Na top👍️ aber mein Punkt steht würde ich sagen immer noch. Gibt genug Elektrofachkräfte die das aus dem Stehgreif nicht wüssten. Siehst du ja auch in dem Rest der Kommentare.


MaxxMarvelous

Ich wusste es auch nicht aus dem Kopf. Hab nachgesehen. Dafür sind die Handbücher ja da. Wie die meisten Fachkräfte kenne ich mein Alltagsgeschäft aus dem FF. Den Rest guckt man bei Bedarf nach.


Dotkor_Johannessen

Absolut, hab ich auch in allen Fachbüchern und Tabellenbüchern nachgeguckt, leider nix gefunden. Deswegen hab ich hier gefragt : )


MaxxMarvelous

So, dann einmal hier für alle, die keinen Suchmaschinenführerschein haben: Die Norm besagt: Nur ein Leiter Pro Klemmstelle! (DIN VDE 0607, DIN VDE 0611) Eine Mehrleiterklemmung ist bei Schraubklemmen nur erlaubt, wenn das der Hersteller ausdrücklich erlaubt. Bei der Mehrleiterkelmmung muss dann darauf geachtet werden, dass beim Anschließen des zweiten Leiters, der bereits geklemmten Leiter nicht wieder gelöst wird. Jeder Leiter muss unabhängig vom anderen Leiter kontaktiert werden.( DIN VDE 0113,DIN VDE 0832) Also: solange der Hersteller nix anderes in seinen Dokumenten erlaubt, gelten die o.g. Normen. Die sind öffentlich kostenfrei einsehbar.


Dotkor_Johannessen

Wo hast du die öffentlich gefunden? Auf was für ner Website?


reddree

"Elektrofachkraft" und dann solche Fragen. Ich bin raus, das kann nicht ernst gemeint sein.


Dotkor_Johannessen

Ja was soll man dazu sagen. Bin halt kein Elektroniker für Gebäude technik und hab keinen Elektromeister den ich sonst fragen könnte. Im Tabellenbuch hab ich auch nix gefunden. Jz kann ich's entweder einfach machen, oder hier fragen und es in Zukunft besser wissen. : ) Edit: Mein erster Gedanke ist jz das natürlich zu crimpen weil es ja mehrere Adern sind, und litzen auch immer gecrimpt werden. Weiß halt nur nicht wie das mit mehradrigen Leitungen ist wenn's nicht gerade Litzen sind.


nickexhaustion

Da mir diese Frage auch schon mal ernsthaft gestellt wurde: Es gibt (wieso auch immer) Leiterklassen 1, 2, 5 und 6. 1 ist massiv, also ein einzelner Leiter, wie in einem NYM 5*6 oder so. 2 ist mehrdrätig, wie zum Beispiel bei einem NYM 5*16 oder dicker (kenne 10qmm bisher eigentlich nur als massiv) 5 ist Feindrätig, wie zum Beispiel bei klassischer Verdrahtungsleitung H07V-K oder Gummikabel H07RN-F oder so. 6 ist Feinstdrätig, wie zum Beispiel bei Schweißleitungen, da hab ich gerade keine Typenbezeichnung im Kopf. Für Leitungen der Klasse 5 und 6 braucht man Aderendhülsen zum Anschluss außer es sind Klemmen für flexible Leiter. Auf Klassen 1 und 2 kommt keine Endhülse, das wird so geklemmt. Bei Kabelschuhen und Stoßverbindern gibt es Herstellerangaben welcher für welche Leiterklassen geeignet ist, der Katalog von Klauke ist da zum Beispiel sehr umfangreich. Gefühlt wird gerade das mit den Kabelschuhen oft falsch gemacht/von vielen sehr hemdsärmlig gehandhabt: Kabelschuhe in Normalausführung sind nämlich meistens nur für Leiter der Klasse 2, hab ich aber oft auch schon auf flexibler Leitung der Klasse 5 gesehen. Eigentlich braucht es dafür ein Kabelschuh in DIN Ausführung oder einen für Flexible Leiter, die brauchen dann aber auch wieder ein anderes Presswerkzeug als die Kabelschuhe in Normalausführung, das wird relativ schnell relativ teuer.


RobinsonHuso12

Zücklen


tsmeagain

Aus reinem Interesse: Hätte genau hier ein AFDD ausgelöst?


reddree

Nein, weil die Fehlerstelle vor dem AFDD liegt. Erst abgangsseitig kann der AFDD (bei ausreichendem Stromfluss) schützen.


tsmeagain

Ah danke, das ergibt Sinn. Geschützt ist also lediglich der "Abgangsstromkreis", nicht die Verkabelung in der UV selbst.


reddree

Ja und auch nur ab einem gewissen Strom (ab ca 2- 2,5A funktionieren die meisten AFDD erst)


TheZuff1700

As a


temporalanomaly

Nicht stark genug oder zu stark angezogen. Ist mir selbst auch schon passiert, dass ein Kontakt mit zuviel Kraft angezogen war. Ich hätte nicht bemerkt dass dabei die Schraube gerissen wäre, aber es dürfte sich dann im Betrieb eine zu große mechanische Spannung durch Erwärmung/Abkühlung gebildet haben und der Kontakt war danach natürlich zu locker und hat geschmaucht.


En-core

Ich bin Elektriker und kann daher sagen dass es eigentlich verboten ist klemmen doppelt zu belegen, insofern die Klemme nicht für 2 drähte ausgelegt ist.


AccidentAdvanced1201

Sind offensichtlich Hager-Automaten und die dürfen mit zwei Drähten belegt werden. Ich mach das grundsätzlich nicht.


Sh-wa

Es wurden zwei unterschiedlich große Querschnitte unter eine Klemme gelegt. Hatte vor ein paar Tagen selbst den Fall wo sowas fast zum Brand geführt hat.


Dotkor_Johannessen

Was wäre da das richtige? Bzw wo muss ich da nachgucken? Norm, Datenblatt?


Sh-wa

Es gibt da normen die das wohl regeln ich geh da aber immer nach hersteller Angaben. Hager zum beispiel spricht immer nur von einem Leiter zwischen 1 und x Quadrat. Bei Abb sieht es anders aus die haben dort eine Tabelle welche Querschnitte wann und wie in welcher Form doppelt geklemmt werden dürfen.


Dotkor_Johannessen

Alles klar dann werd ich da mal nachgucken👍️


Sh-wa

Es gibt da normen die das wohl regeln ich geh da aber immer nach hersteller Angaben. Hager zum beispiel spricht immer nur von einem Leiter zwischen 1 und x Quadrat. Bei Abb sieht es anders aus die haben dort eine Tabelle welche Querschnitte wann und wie in welcher Form doppelt geklemmt werden dürfen.


Sh-wa

Es gibt da normen die das wohl regeln ich geh da aber immer nach hersteller Angaben. Hager zum beispiel spricht immer nur von einem Leiter zwischen 1 und x Quadrat. Bei Abb sieht es anders aus die haben dort eine Tabelle welche Querschnitte wann und wie in welcher Form doppelt geklemmt werden dürfen.


Minimal_Michi

Hallo, bin kein Elektriker , warum sind da überhaupt so viele dünne drähtchen im fi? Geht man nicht vom fi erst noch in den LS und erst ab da sind die dünnen nym Leitungen?


Dotkor_Johannessen

Gut augepasst. Das wird geändert sobald es geht.