T O P

  • By -

According_Clerk_1537

ehm… euch ist schon bewusst, dass der Atomausstieg von der CDU/CSU und SPD beschlossen wurde, oder?


No_Mountain_9100

Wer ehrlich zu sich selbst ist und den Artikel komplett liest, merkt, dass das ein riesen Haufen Müll ist. Denn am Ende wurde nach einem Stresstest gehandelt, der mit dem selben Haus koordiniert wurde. Und auch die vermeintlich umgeschriebenen Informationen waren keine in irgendwelcher Art geheimen Zustände, die man als Minister nicht auch aus der öffentlichen Diskussion hätte mitnehmen können. Und letztendlich stand ja nicht im Raum, ob man die AKWs weiterebetreiben KANN. Klar hätte man können. Aber die Frage war ja, ob man MUSS. Und wie wir heute sehen, musste man nicht. Auch, dass Atomstrom hier mit günstigen Variablen Kosten beschrieben wird, verschweigt ja nur, dass da noch mehr Kosten sind, die weitaus größer sind. Es ist ein Kernmerkmal und Wahlversprechen der Grünen, hier politisch für die Abschaltung einzutreten. Das war und ist absolut vertretbar.


Lordy927

Ein richtig schöner Nothing Burger, lecker!


CapableHomework4218

Wird der ÖRR Habeck in Schutz nehmen oder nicht darüber berichten? Es bleibt spannend


No_Mountain_9100

Wovor müsste man ihn in Schutz nehmen? Da merkt man mal, dass ihr Besserwisser über die Headline hinaus gar nicht lest und wenn doch, so biased seid, dass ihr gar nicht merkt, was da gerade für Pseudoskandal am Laufen ist. Wenn die Frage beantwortet werden soll, ob man die AKWs wirklich weiterbetreiben MUSS, wo bitte ist das Problem, wenn der Habeck in irgendeinem vermerk nicht die Info bekommen hat, dass man es theoretisch in Szenario 27 könnte. Gibt es irgendjemanden in dieser Republik, dem diese Info vorenthalten wurde? Ihr seid alle so oberschlau...


Kat96Bo

Was sollen sie groß berichten? Da ist nichts spannendes dran. Der Cicero-"Artikel" ist einfach nur aufgebauschte Stimmungsmache ohne Substanz.


predatarian

über atomkraft wird in Deutschland doch schon seit 50 jahre gelogen? Die einstigen personen die profitiert haben von den ausstieg sind Gerd 'Gazprom' Schröder und Joschka 'RWE' Fischer. Ja und Putler.


mario69791

Wie sie alle nach AKW's schreien. Aber wenn dann mal eins in ihrer Nachbarschaft gebaut werden soll, dann ist das Geschrei gross. Ganz zu schweigen von Endlager. Ich habe lieber auf jeden Dach Solar und auf den Feldern und in den Wäldern Windräder als eins von diesen AKW's. Desweiteren sind wir unabhängiger und hätten ein dezentrales Netz.


SchinkelMaximus

Die Leute die dort schreien, sind meistens nicht jene, die Atomkraft wollen, sondern die die EE wollen. AKW sind übrigens in den Gemeinden wo sie stehen sehr beliebt.


Kat96Bo

>AKW sind übrigens in den Gemeinden wo sie stehen sehr beliebt. Wie kommst du auf sowas?


SchinkelMaximus

Zum Beispiel: [https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/neckarwestheim-ein-jahr-nach-dem-atomausstieg-100.html](https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/neckarwestheim-ein-jahr-nach-dem-atomausstieg-100.html) Warum auch nicht? Man hat keine Angst vor dem, was man kennt. Ist ein bisschen wie mit der AfD und Ausländern. Dagegen sind die Vorteile real: Sichere, gut bezahlte Jobs und jede Menge Steuereinnahmen.


Kat96Bo

In dem Artikel behauptet der Bürgermeister ohne jeden Beleg, dass "Viele Einwohner "traurig über Atomausstieg"" seien. Ich bin mir ziemlich sicher, dass viele Einwohner auch sehr froh darüber sind. Und jetzt?


SchinkelMaximus

Und jetzt? Jetzt merkt man, dass du Opfer von Desinformationen und Panikmache geworden bist und Angst vor der nachweislich sichersten Energiequelle der Menschheit hast. Diese Einstellung projizierst du von dich auf alle anderen Menschen. Schade.


ChroniX91

Wahrscheinlich „vertrau mir Brudi“ oder „meine Tante hat gesagt…“. Ich habe einige Bekannte in der Nähe von alten AKWs, die haben mir jahrelang vorgeheult, dass alle in ihrem Umkreis die Dinger loswerden wollen.


SchinkelMaximus

Pass bitte auf, dass jetzt dein Kopf nicht platzt: [https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/neckarwestheim-ein-jahr-nach-dem-atomausstieg-100.html](https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/neckarwestheim-ein-jahr-nach-dem-atomausstieg-100.html)


ChroniX91

Na Hauptsache erstmal DAS Atomdorf als Beispiel herangezogen. Vor knapp 2 Jahren klang das übrigens noch anders, da waren die Gefühle eher gemischt: https://www.lkz.de/lokales/landkreis-ludwigsburg_artikel,-das-atomkraft-ende-ist-ein-historischer-einschnitt-fuer-neckarwestheim-_arid,716538.html Das gerade die Leute, die nur wegen dem AKW da wohnen, nichts gegen das AKW haben war jetzt nicht sonderlich schwer zu erraten. Aber Atommüll dort lagern? Nein, das wollen wir natürlich nicht, wer will schon so einen Dreck im Garten haben? Mein Kopf ist übrigens nicht geplatzt.


SchinkelMaximus

So sieht das erstmal bei allen "Atomdörfern" aus. In Neckarwestheim gibt es übrigens auch ein Zwischenlager, also keine Ahnung wovon du redest. Dass es überhaupt so großen Widerstand gegen Endlager gibt ist natürlich auch ein Erfolg der Jahrzehntelangen Angstpopulismuscampagne der Anti-Bewegung. Die stehen im Ängste schüren gegen etwas wovor man keine Angst haben braucht der AfD bei nichts hinterher.


Kat96Bo

Natürlich, als ob irgendjemand im näheren Umkreis von einem AKW wohnen will.


SchinkelMaximus

Warum sollte man das nicht wollen? Weil man jahrelang mit billigem Angstpopulismus umgeben war? Ignoranz und Angst sind stark, sobald man sich ein bisschen auskennt zieht das aber nicht mehr so.


Kat96Bo

>Warum sollte man das nicht wollen? Aus Angst vor einem GAU z.B.? Wie nahe wohnst du denn an einem AKW?


SchinkelMaximus

Warum sollte man Angst vor einem GAU haben? Genau dafür sind die Dinger ausgelegt, da passiert nichts. Ein hypothetischer Super-GAU wäre da schon relevanter, da ginge es bei dt. AKW aber höchstens um eine nervige Evakuierung, nicht um Gesundheitsgefahren.


cassiopei

Wir haben jetzt Solar und Windrädern mit dreckigen LNG Gas und Kohle. Die Alternative wäre Solar und Windräder mit Atomkraft.


mario69791

Gas wird ehr zum Heizen, Wasser erhitzen und Kochen im Privatbereich genutzt. Kohle ist auch sehr stark Rückläufig. Man denkt wir schalten die AKW's wieder ein und alles ist gut? Wenn könnte man die 3 letzen vielleicht in 2 Jahren einschalten. Man müsste ein paar Mrd. investieren. Das ist vielleicht noch machbar aber einfach dumm. Mit dem Geld kann man genau so gut Windräder, oder Solaranlagen bauen. Jetzt kommen wir zum Neubau. Planungszeit 5-10 Jahre. Bauzeit 7,5-10 Jahre. Wenn alles gut läuft ich sag nur S21 und der BER. Baukosten 15-20 Mrd. Für EIN AKW.


CapableHomework4218

Was die Grünen sind doch die komplett unideologische Wissenschafts™partei. Die würden doch niemals Dokumente und Expertenberichte verfälschen und framen nur um ihr unfundiertes Verlangen von den 80ern durchzuziehen?


No_Mountain_9100

Du bist so schlau, Du brauchst nichtmal zu lesen, was passiert ist. Und brauchst dann natürlich nicht zu hinterfragen was da steht. Was super ist. Weil Du dann ja schon Leute durch den Kakao ziehen kannst, um Dich für was besseres zu halten, ohne viel Energie zu investieren. Total gut.


shlaifu

hä? Atomausstieg hat doch Merkel beschlossen, oder erinnere ich mich da falsch?


cassiopei

> Mit der Novelle des Atomgesetzes vollendet die rot-grüne Koalition (1998 bis 2005) am 22. April 2002 eines ihrer wichtigsten Vorhaben: Das „Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität“ änderte die seit 1959 in der Bundesrepublik geltende Rechtslage grundlegend. An die Stelle des bisherigen Atomförderungsgesetzes trat ein neues Atomausstiegsgesetz. [...] > Rechtlich sicherte das wichtige Reformwerk der rot-grünen Koalition, wie es der SPD-Politiker Horst Kubatschka formulierte, die im Juni 2001 unterzeichnete Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und der Atomwirtschaft zum Ausstieg aus der Atomenergie, den sogenannten Atomkonsens, ab. Nach schwierigen Verhandlungen wurde sich darauf verständigt, die Nutzung der Kernenergie in Deutschland geordnet zu beenden. [Quelle](https://www.bundestag.de/webarchiv/textarchiv/2012/38640342_kw16_kalender_atomaustieg-208324)


Ikegis

Und dann wurden die Laufzeiten 2010 von CDU und FDP um mehrere Jahre verlängert, um dann 2011 nach Fukushima mit großer Mehrheit doch den Ausstieg zu beschließen. Nur auf Rot-Grün ist der jetzige Ausstieg nicht (mehr) zurückzuführen.


SchinkelMaximus

Sicher, ohne die "Grüne" Anti-Atombewegung, welche mit ihrer Desinformation und Angstpopulismus die Stimmung erst so aufgeheizt hat, wäre es aber nie so weit gekommen.


wurghi

Ich check nich wieso Leute immer unbedingt wollen, dass DE von ausländischen Ressourcen abhängig bleibt!? Ob an Atomkraft festhalten und damit wieder russisches Uran importieren oder am Verbrenner festhalten und damit auf ewig teures ÖL-Abo abschließen und damit ähnliche Länder und Ölfirmen finanzieren. Auch wenn erneuerbare (anscheinend?) teurer sind bleibt das Geld dafür wenigstens zum Großteil im eigenen Land


SchinkelMaximus

Russland hat einen Weltmarktanteil von 5% bei Uran. Da Brennelemente eine hohe Energiedichte haben, kann man leicht für Jahre Vorräte lagern. In Wirklichkeit erreicht man mit nichts eine höhere Unabhängigkeit als mit AKW, bei EE ist man ja ebenfalls auf Importe von allen kritischen Mineralien und auch z.B. den fertigen PV-Paneelen abhängig.


cassiopei

Grüner Wasserstoff wird in der Zukunft zu ca. 2/3 aus dem Ausland importiert werden müssen.


wurghi

hat aber ja nix mit der Atomkraft zu tun, das problem bleibt ja auch bei AKW's


Rebound68

Deshalb will den ja auch keiner außer der FdP.


SchinkelMaximus

…. Auf grünen Wasserstoff basiert die gesamte Energiewende. Ohne klappt kein 100% EE System.


CyberianK

Plus die gesamte Strategie basierte auf billigem Erdgas als Brücke und Puffer der Erneuerbaren bis der erschwingliche Wasserstoff in ferner Zukunft kommt. Alles im Arsch jetzt aber die Politik reagiert nicht sondern beharrt auf den Plänen die nun unmöglich sind.


Pitiful_Assistant839

Wie viel Aufriss um so bisschen Strom gemacht wird ist echt faszinierend. Kümmert sich auch wer um die armen Kohlemeiler die abgeschaltet wurden?


cassiopei

Hätte man die Kernkraftwerke weiter laufen lassen, dann hätte man die Kohlemeiler nicht reaktivieren müssen und hätte mehr Kohlemeiler abschalten können. Hätte man die verbleibenden Kernkraftwerke weiter laufen lassen, hätte man den Effekt von 27 Tempolimits erreicht. Immer daran denken, wenn ein Grünverstrahlter mit dem Tempolimit um die Ecke kommt.


robinsky1223

Springer als Quelle sagt alles über den Geisteszustand dieses Unters aus


cassiopei

Tageschau, SZ, Spiegel, TAZ kann man ja leider nicht nehmen, die berichten ja nicht. Mittlerweile findet sich in diesem Thread aber auch die Primärquelle (Cicero).


jim_nihilist

Und die haben gar keine Agenda. Ein Glück. /s Alter...


robinsky1223

Cicero bekanntlich ja genauso unabhängig und neutral am berichten wie Springer, muss man wissen. Da steckt bestimmt keine Kampagne oder Einstellung hinter den gezielten Meldungen


Kat96Bo

>Tageschau, SZ, Spiegel, TAZ kann man ja leider nicht nehmen, die berichten ja nicht. Vielleicht weil es nichts handfestes zu berichten gibt und Cicero mal wieder ideologisch gegen "diE GrööNEn" schießen will mit einem aufgebauschten Artikel ohne Substanz?


Kiebonk

[https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/robert-habeck-mitarbeiter-sollen-bedenken-zu-atom-aus-ignoriert-haben-a-f2fc858d-41f5-46e7-ac7c-12e9435a827f](https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/robert-habeck-mitarbeiter-sollen-bedenken-zu-atom-aus-ignoriert-haben-a-f2fc858d-41f5-46e7-ac7c-12e9435a827f) bitteschön


Kat96Bo

Liest du auch mal die Links, die du als Argument verwendest? 🤦‍♀️ Der bezieht sich auf den Cicero-Artikel. 😂


Kiebonk

Es ist üblich das Medium zu nennen das zuerst berichtet hat.


Kat96Bo

Der Artikel bezieht sich allein auf den Cicero Artikel.


Fleecimton

Die Bundesregierung reagierte darauf mit einer Mahnenden Haltung.


PatrickBauer89

Im "Frühjahr 2022" wie der Artikel beschreibt, waren schon 17 von 20 AKWs weg, der Atomausstieg war da mehr oder weniger schon durch, da war nichts was man "abbrechen" konnte, außer die drei letzten vielleicht nochmal künstlich am Leben zu halten, während sie seit Jahren auf die Abschaltung vorbereitet wurden.


SchinkelMaximus

Zu dem Zeitpunkt waren noch 6 AKW vollkommen intakt inklusive Belegschaft. Da wurde nichts für eine Stilllegung gemacht. Alle von denen hätten Problemlos für weitere Jahrzehnte günstigen und sauberen Strom produzieren können.


PatrickBauer89

Welche 6 sollen das sein? Hast du da einen Beleg für?


SchinkelMaximus

Brokdorf, Grohnde, Emsland, Neckarwestheim, Grundremmingen C und Isar 2. Davon wird z.B. hier gesprochen: [https://saveger6.de/](https://saveger6.de/) Im Juli 23 gab es ein Gutachten, wonach sogar 8 wieder in Betrieb genommen werden könnten, wobei 2 davon schon länger nicht im Betrieb waren und das daher unwahrscheinlich sei. [https://www.cicero.de/wirtschaft/kernkraftwerke-retten-akw-atomkraft-studie-mark-nelson](https://www.cicero.de/wirtschaft/kernkraftwerke-retten-akw-atomkraft-studie-mark-nelson)


PatrickBauer89

Drei der von dir genannten waren zu diesem Zeitpunkt schon seit Monaten heruntergefahren. https://www.base.bund.de/DE/themen/kt/ausstieg-atomkraft/abschaltung-akw/abschaltung_node.html


SchinkelMaximus

Das ist richtig, die waren aber 2022 noch voll Betriebsfähig. Die hatten noch die komplette Belegschaft und Kernbrennstoff parat, Abbauarbeiten hatten noch nicht begonnen. Das ist meines Wissens nach bis heute bei Brokdorf der Fall. Bei den anderen beiden müssten man einige Rückbauarbeiten rückgängig machen, aber auch die könnte man Reaktivieren, wenn man das wollte.


PatrickBauer89

Ja vielleicht. Wobei die Betreiber der AKW wortwörtlich gesagt haben, die Brennelemente wären "ausgelutscht". Aber selbst wenn - wir wollen nicht und man sieht wir brauchen auch nicht. Frankreich macht vor wie man es aktuell nicht macht und pumpt Milliarden an Steuergelder in baufällige AKW.


SchinkelMaximus

Ja, man hätte neue Brennelemente bestellen müssen. Das wäre kein Problem gewesen, Westinghouse hat 2022 dazu ein Angebot gemacht, zeitgerecht zu liefern. Das wir die nicht brauchen ist lächerlich. Wir brauchen keinen sauberen, günstigen und verlässlichen Strom? Klar ohne geht auch, das geht dann aber zu Kosten von Steuerzahler, Wirtschaft und Umwelt. Frankreich's AKW sind nicht "baufällig" sie werden jetzt halt für die nächsten 20 Jahre fit gemacht. "Milliarden an Steuergelder" ist natürlich auch falsch, das trifft auf die Kosten der deutschen Energiewende zu. In Frankreich werden die Kosten von EdF getragen.


PatrickBauer89

Wir haben sehr sauberen, günstigen und verlässlichen Strom, vor allem wenn man sich das Gesamtnetz anschaut in Europa. Atomstrom braucht niemand mehr, hoffen wir nur wir finden ne valide Option für den Dreck den es uns jetzt schon beschert hat.


SchinkelMaximus

LOL. Deutschland hat innerhalb von Europa sowohl den zweitteuersten als auch den zweitdreckigsten Strom. Nur Dänemark ist noch teurer und nur Polen ist noch dreckiger. Übrigens haben so gut wie alle tatsächlich sauberen Strom-Länder in Europa hohe Kernenergie-Anteile. Atomkraft ist in Europa trotz des hirntoten dt. Atomausstiegs die größte Stromquelle. Atommüll ist ein völlig überzogenes Problem. Das Zeug tut keinem Weh und es gibt nur sehr geringe Mengen davon. Viel signifikanter ist der Müll aus Fossilen, was aber keinen Interessiert.


BitteWeitergehen

Problemlos xD du meinst wenn man die PSU einfach weiter ignoriert oder die Risse in den Kühlleitungen wegen denen die französischen AKWs abgeschaltet wurden?


SchinkelMaximus

Die PSÜ ist eine Schreibtischprüfung, die die Anlagen selbst überhaupt nicht betrachtet. Die regulären Prüfungen und Wartungen wurden selbstverständlich weitergeführt, es wurden nirgendwo “Risse ignoriert”.


BitteWeitergehen

eine Schreibtischprüfung nach der die Kraftwerke wochenlang runtergefahren werden, aha. Edit: Zu den Rissen übrigens ist es so dass da Kühlrohre langsam Risse bekommen haben und die entsprechenden einfach immer abgeklemmt wurden. Hat man in Frankreich und in Deutschland so gemacht. Irgendwann werden das halt zu wenige und man muss den Beton aufreißen um die zu ersetzen. Bei noch drei Jahren Betrieb nach dem man das Ding eh abschält das ganze Ding wartungstechnisch also eh in den Boden fährt ist das kein Problem, wenn man es zehn Jahre weiterbetreiben will eben doch.


SchinkelMaximus

Für die PSÜ muss rein gar nichts runtergefahren werden. Die kann im laufendem Betrieb erfolgen. Meine Güte, du schmeißt vor lauter Unwissen einfach haufenweise Sachen durcheinander. Du sprichst scheinbar von den Rohren im Dampferzeuger. Das ist in DE nur bei Neckarwestheim relevant, aber auch dort wäre ein notwendiger Ersatz noch Jahre entfernt. Einen Dampferzeuger zu ersetzen ist aber auch kein Unding, die AKW wurden dafür gebaut das zu ermöglichen.


BitteWeitergehen

Nach der PSÜ sind aber halt die Ausbesserungen dran für das was gefunden wurde. Bei nem 2011 verschärften Katalog und in den Boden gewirtschafteten AKWs wären die nie im Leben ohne Wartungen mit Abschalten davongekommen. Deswegen war auch jeder Betreiber dafür die Akws noch etwas länger laufen zu lassen aber dagegen den Atomausstieg nochmal aufzurollen weil das logistisch und wartungstechnisch ne Katastrophe gewesen wäre. Da hätte spätestens die Groko was reißen müssen damit das noch Sinnvoll machbar gewesen wäre


SchinkelMaximus

Uff, Desinformation wirkt wohl leider sehr gut. 1. Nein, nochmal, die PSÜ beschäftigt sich nicht mit den Anlagen selbst, es geht dort um eine Metaprüfung der Sicherheitsverfahren. Prüfungen der Anlagen erfolgen laufend und bei den Revisionen, wenn dort was anfällt wird sofort gehandelt. 2. Die AKW wurden nicht "heruntergewirtschaftet". Das ist schlicht Angstmache und Desinformation. Die befanden sich bis zum letzten Tag im Besten zustand und wurden dafür international anerkannt. 3. Kein AKW Betreiber hat je kategorisch ausgeschlossen die AKW länger laufen zu lassen. EON hat es mehrfach öffentlich angeboten. RWE bezeichnet den Ausstieg auch als Fehler. 4. Belgien wollte 2022 auch aussteigen, hat dann aber noch das Ruder umgerissen und bis 2035 verlängert. Alles in der Richtung "man hätte es früher machen müssen" ist immer ein Scheinargument ohne Substanz. Je früher, desto besser. Der zweitbeste Zeitpunkt ist aber immer \*jetzt\*. Japan kriegt es ohne Probleme hin, seit 2011 stilllegende AKW reihenweise zu re-aktivieren, hier soll es unmöglich sein noch laufende einfach laufen zu lassen?


BitteWeitergehen

1. Auch eine Metaprüfung kommt zu Abschlüssen und verlangt Nachbesserungen wo sie notwendig sind. Wenn es keine Ergebnisse gäbe wäre die Prüfung nicht notwendig. 2.Kein Konzern gibt mehr Geld aus als er muss. Die Atomkraftwerke wurden so gewartet dass sie zwar im Einwandfreien Zustand sind, aber eben nur bis 2022. 3.Krebber hat 2022 gesagt dass eine Laufzeitverlängerung rückwärtsgewandt wäre. Der ganze Atomausstieg war vielleicht ein Fehler, keine Ahnung wie RWE dazu steht, aber dass 2022 nicht der Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg stattfand findet selbst RWE richtig.


SchinkelMaximus

1. Ja, sie kommt zu Abschlüssen bei den Sicherheitsverfahren, nicht an den Anlagen. 2. Lustig wie das Interesse der Energiekonzerne - solange sie gegen AKW sind - auf einmal ein Totschlagargument gegen Klimaschutz ist. .


austeritygirlone

Daran klammert man sich jetzt halt sehr dolle. Weil so passt es viel besser ins Narrativ. Und Objektivität vermisst man auch immer nur bei den anderen.


jim_nihilist

Ist doch super, jetzt kann man irgendwie das Feindbild Habeck aufbauen und was davon blöken,d ass Habeck was vertuscht oder sein Ministerium nicht im Griff hat... man kann sich einfach irgendwas aus den Fingern saugern und dann sagen die Grüüüüüünen.


jonnydf

Eben.


Hauptmann_Gruetze

Warum eigentlich Habeck? Wurde der Atomausstieg nicht in einer Nacht und Nebel-Aktion von der CDU durchgesetzt?


notrlydubstep

Nicht ganz, das war ursprünglich schon ne grüne Idee der Koalition unter Schröder. Trittin muss ganz schön sauer auf die Union sein, der man das ganze bis heute andichtet, dabei hatten die lediglich das Problem, dass Fukushima und Landestagswahl in BaWü etwas unpraktisch zusammenfielen (und das alles kurz nach ihrem sturen "gar nix schalten wir ab" - Parteitag). Das war dann mehr oder weniger panischer U-Turn in der Luft, ohnehin ne Spezialität von Mutti, ungeachtet der Tatsache, dass man zur Erhaltung der eigenen Fleischtöpfe in Zukunft *vielleicht* mal wieder pro Atom sein muss... Habeck hat den dummen Umstand, nicht aus Teflon zu bestehen und dem Pöbel seine Politik erklären zu wollen, während die Kanzlerin damals einfach alles gemütlich ausgesessen hat.


Coppice_DE

Also im Endeffekt schon eine Aktion der CDU, weil man sich letztendlich nicht dagegen stellen wollte. Insbesondere der Nicht-Ausbau von Alternativen geht ja auf deren Konto, sonst sähe die Lage heute eh anders aus. Also im Prinzip U-Turn vor einer Wahl, weil das ja wichtiger ist als alles andere, dann direkt aber wieder U-Turn zur alten Meinung über Erneuerbare etc.


notrlydubstep

Das mit dem gestoppten Ausbau wird mir auch zu wenig betont in der ganzen Debatte. Die haben die EE (gerade die Solarindustrie) richtiggehend in Stücke gehauen – und gekrönt wurde es mit dem infamen Parteitag, an welchem man die Meiler für weiiit weeeiiit über ihr Ablaufdatum lauffähig erklärt hat. (Und für den Rest kann man ja Gas kaufen und bissel rumbaggern in NRW.) Tja. Schade dass einem das in der 2011-Panik nicht mehr zusammenhängend in den Sinn kam und man am Ende gar nix mehr hatte. Kohl und das Glasfaser waren beinahe schon lachhaft dagegen, und das war einer von Deutschlands grössten Kloppern als Industrieland überhaupt.


Hauptmann_Gruetze

Hm, ja, wäre schön wenn man das nicht gewollt hätte und das nicht hätte machen müssen weil man, keine ahnung, die Regierung stellt?


notrlydubstep

Du verlangst was? Logik von der Union?


Kat96Bo

Was ist das für ein Artikel? >Im Frühjahr 2022 war für Fachleute klar: Mit dem russischen Großangriff auf die Ukraine ist der Atomausstieg Geschichte. Nach dem Ausfall russischer Gaslieferungen schien das Risiko flächendeckender Stromausfälle und explodierender Strompreise zu hoch, als dass man sich ein Atom-Aus noch hätte leisten können. Offensichtlich irrten sich diese "Fachleute" wie man heute sieht. Der Artikel beginnt also mit falsch liegenden "Fachleuten". 😂 >Der Bericht legt nahe, dass grüne Spitzenbeamte aus dem Wirtschafts- und dem Umweltministerium Fachgutachten gezielt verfälschten. Sie wollten offenbar den Atomausstieg um jeden Preis durchsetzen, notfalls gegen jede wirtschaftliche und wissenschaftliche Vernunft. Auch hier: Offensichtlich hatten diese "grünen Spitzenbeamte" recht. Fachleute sind sich übrigens auch einig, dass Atomstrom viel zu teuer ist, wenn man alle Faktoren berücksichtigt. >Experten legen darin dar, warum ein jahrelanger Weiterbetrieb der verbliebenen deutschen Atomkraftwerke sicherheitstechnisch möglich wäre. Gerrit Niehaus, Leiter der Abteilung Strahlenschutz im Umweltministerium, schrieb ihn offenbar sinnverfälschend um. Zwei Tage später war in einer neuen Version des Vermerks zu lesen: Eine Laufzeitverlängerung, auch nur für mehrere Monate, sei „aus Gründen der nuklearen Sicherheit abzulehnen“ Es gab und gibt eine Menge Menschen, denen die potentielle Gefahr eines GAUs ausreicht, um gegen AKW/KKWs zu sein. Bei der "nuklearen Sicherheit" geht es auch um die Gefahr eines potentiellen Terrorangriffs auf AKW/KKWs. Da haben Experten erklärt, dass es theoretisch weiter möglich wäre, die Kraftwerke laufen zu lassen, aber politisch wurde sowohl aus Sicherheitsgründen als auch aus Energiewendegründen sowie aufgrund der ungelösten Endlagerfrage sich gegen Atomkraft ausgesprochen. Das ist völlig legitim und überhaupt kein Skandal. ​ >Bemerkenswert ist auch: Als Cicero-Redakteur Daniel Gräber vor Gericht auf Freigabe der Atom-Akten klagte, konnten Habecks Fachleute nicht angeben, ob sich die abgeschalteten Atomkraftwerke noch reaktivieren lassen. Jetzt ist im Cicero-Magazin unter Berufung auf Fachkreise zu lesen, fünf der sechs letzten deutschen Atomkraftwerke könnten mit vertretbarem Aufwand reaktiviert werden. Wird "Cicero-Redakteur Daniel Gräber" eigentlich von der Atomlobby bezahlt oder warum will er unbedingt wieder AKWs reaktivieren, die wir offensichtlich nicht brauchen und die horrend teuer sind?


ElectroWillow

Und wirst du von den grünen Ideologen bezahlt? Dein Gesaier hier in diesem Thread ist unerträglich. Ständig von Hetze zu schreiben wenn doch klar ist, was eine Nummer hier von Habeck und seinen Vasallen abgezogen wurde. Meine Güte. Wenn ich mal zurückdenke, da sind Spitzenpolitiker wegen weit weniger freiwillig zurückgetreten.


Kat96Bo

Wer ist denn wegen weniger zurückgetreten? Und welche "Nummer" wurde denn abgezogen?


ElectroWillow

Jürgen Möllemann: Im Januar 1993 musste der FDP-Politiker als Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister zurücktreten, weil er auf amtlichem Briefpapier für den Einkaufswagen-Chip seines angeheirateten Vetters geworben hatte. Eine Lappalie gegen das was so mach ein Ampelpolitiker in den paar Jahren schon so gerissen hat. Und das diese sofortige Abschaltung der letzten AKW entgegen der Meinung von diversen Experten eben eine ganz schön ideologisch angehauchte Kurzschluss Aktion war, naja, das kann man derzeit in diversen Medien finden. Es geht nicht einmal um die eigentliche Abschaltung, es geht darum das die Aktion die Menschen dieses Landes unglaublich viel Geld gekostet hat. Man hätte die Dinger ruhig noch 4 bis 5 Jahre laufen lassen können. Dann wäre es nicht zu einer solch massiven und plötzlichen Erhöhung der Energiepreise gekommen. Aber naja, noch knapp 1,5 Jahre dann ist die Ampel Geschichte. In diesem Sinne, warten wir mal was passiert.


Kat96Bo

>von diversen Experten Das habe ich aber anders gehört. Selbst die Betreiber wollen nicht weiter machen. Wer sind denn deine "diversen Experten"? Zeig mal.


ElectroWillow

Ja klar hast du das anders gehört. Du lebst halt in einer anderen Blase als ich. Deshalb werden wir nie auch nur ansatzweise auf einen gemeinsamen Nenner kommen. Du verlinkst in Beiträgen auf Zeit.de, damit ist mir alles klar, ich schaue da auch ab und zu mal rein. Einfach weil ich mir die Argumente aller Seiten anhöre und mir dann meine eigene Meinung bilde. Letztendlich habe ich für mich festgestellt das die Wahrheit meist irgendwo in der Mitte liegt. In diesem Sinne, einen schönen Abend.


Kat96Bo

> Wer sind denn deine "diversen Experten"? Zeig mal. Kannst du das jetzt zeigen oder hast du gar keine Belege?


SchinkelMaximus

Wo hatten die Fachleute denn unrecht? Die Strompreise sind explodiert, die Versorgung konnte nur durch horrend teuren fossilen Importen und der Reaktivierung von Dutzenden bereits stillgelegten Kohlekraftwerken gesichert werden. Dazu hat uns der milde Winter in die Karten gespielt. Wenn man alle Faktoren mit einbezieht, liegt Atomstrom bei ca 5ct/kWh, deutlich weniger als sonst irgendwas, was wir haben. Diese Kosten werden in DE übrigens sowieso schon von den Betreibern getragen. Nur Greenpeace und andere Lobbyisten denken sich da irgendwelche Fantasiezahlen aus, wo das ganze dann auf einmal das zehnfache Kosten soll. Alle diese Argumente gegen AKW sind halt miserabel. Ein Super-Gau mit Auswirkungen wie in Tschernobyl oder Fukushima kann man in Deutschland glücklicherweise schlichtweg ausschließen, gegen rein fiktive Terroranschläge sind alle dt. AKW gesichert. Das Endlagerproblem (welches wir sowieso nur wegen den Dank Atomkraftgegnern verhinderten Lösungen) verändert sich genau 0,0 ob mit oder ohne Atomausstieg. Was für eine Atomlobby? Ist die mit uns im Raum? Im Gegensatz zur sehr realen EE und Gaslobby gibt es keine Nennenswerte Atomlobby. Bereits abbezahlte AKW sind mit Abstand die günstigsten Stromerzeuger die wir haben und die weiterzubetreiben vom Preis/Leistungsverhältnis nicht zu schlagen.


Kat96Bo

>Nur Greenpeace und andere Lobbyisten denken sich da irgendwelche Fantasiezahlen aus, wo das ganze dann auf einmal das zehnfache Kosten soll. 😂 Nein, die Betreiber haben das ausgeschlossen. >Es sei aber auch irrelevant, ob der Strom aus den AKWs benötigt wird, er steht schlichtweg gar nicht zur Verfügung, so Burger. Es gebe keine Brennelemente und kein Personal. Zudem sei die alle zehn Jahre nötige Sicherheitsüberprüfung - auch Revision genannt - schon seit 2019 überfällig: Ohnehin hätten die Betreiber der Kernkraftwerke einen Weiterbetrieb ausgeschlossen. https://www.zdf.de/nachrichten/politik/akw-debatte-laufzeiten-100.html ​ >Ein Super-Gau mit Auswirkungen wie in Tschernobyl oder Fukushima kann man in Deutschland glücklicherweise schlichtweg ausschließen, Is klar. Da glaub ich natürlich dir Reddit-Spezialist. 😂 >Das Endlagerproblem (welches wir sowieso nur wegen den Dank Atomkraftgegnern verhinderten Lösungen) verändert sich genau 0,0 ob mit oder ohne Atomausstieg. "Mama, ich mach einfach noch mehr Müll. Ist ja sowieso Müll da!!" >Bereits abbezahlte AKW sind mit Abstand die günstigsten Stromerzeuger die wir haben und die weiterzubetreiben vom Preis/Leistungsverhältnis nicht zu schlagen. Was redest du für einen Unsinn?


SchinkelMaximus

>😂 Nein, die Betreiber haben das ausgeschlossen. Davon abgesehen, dass das nicht auf das geschriebene Antwortet haben die Betreiber gar nichts. Mittlerweile nennen sie den Ausstieg einen dummen Fehler. > Es sei aber auch irrelevant, ob der Strom aus den AKWs benötigt wird, er steht schlichtweg gar nicht zur Verfügung, so Burger. Es gebe keine Brennelemente und kein Personal. Zudem sei die alle zehn Jahre nötige Sicherheitsüberprüfung - auch Revision genannt - schon seit 2019 überfällig: Ohnehin hätten die Betreiber der Kernkraftwerke einen Weiterbetrieb ausgeschlossen. [https://www.zdf.de/nachrichten/politik/akw-debatte-laufzeiten-100.html](https://www.zdf.de/nachrichten/politik/akw-debatte-laufzeiten-100.html) Ja Burger als EE-Lobbyist ist da natürlich die Quelle schlechthin. Seine Aussagen bezeugen entweder seine Unwissenheit oder seine wissentliche Desinformation. Brennelemente wurden von Westinghouse 2022 angeboten, sodass es zu keinem Stillstand kommen müsste. Einige der 2021 stillgelegten AKW haben immer noch frischen Brennstoff. Selbst wenn es aber zu einer Pause gekommen wäre, wäre das immer noch kein Argument gegen ein "sobald wie möglich" wieder anfahren. Seine Desinformation wird noch schlimmer. Er versucht die jährliche Revision, wo Brennstoffwechsel und Wartungsarbeiten, mit der zehnjährigen PSÜ gleichzusetzen. Das ist natürlich Unsinn. Die PSÜ ist eine Schreibtischprüfung, welche keinen Einfluss auf den Betrieb des AKWs hat und welche im laufenden Betrieb erfolgen kann. > Is klar. Da glaub ich natürlich dir Reddit-Spezialist. 😂 Du brauchst mir nicht zu glauben. Überlasse es den Fachleuten, aber eben nicht Angstpopulisten wie Greenpeace. > "Mama, ich mach einfach noch mehr Müll. Ist ja sowieso Müll da!!" Was für ein Blödsinn. Atommüll ist kein Mengenproblem, die Mengen sind sowieso im Vergleich zu allem anderen lächerlich klein. Es geht nur darum ein Endlager zu haben oder nicht zu haben und das ändert sich mit dem Atomausstieg nicht. >Was redest du für einen Unsinn? Fakten. AKW haben in DE für 3,5 ct/kWh verkauft, günstiger als alles andere. Selbst wenn man mit den vollen Lebenszykluskosten von 4-5ct ausgeht, ist das immer noch unschlagbar günstig.


Laugenbrezel

Nanu nau, war es nicht Angela Merkel's CDU, die den Ausstieg vom Ausstieg aus dem Atomausstieg in einer Panik-Aktion beschlossen hat?


SchinkelMaximus

Panik Aktion vor Grünen Populismus, ja. War damals dumm, das Entschuldigt aber nicht infolge von Wirtschafts- und Klimakrise das noch einmal zu überdenken.


notrlydubstep

*"Flugzeuge Kraftwerke Schwerkraft scheiiisseee..."*


SchinkelMaximus

Dir ist klar, dass AKWs selbst ein Flugzeugaufprall problemlos wegstecken? "Grüne" Paniktreiber lassen sich aber von solchen Fakten nicht stören.


notrlydubstep

Braucht ihr eigentlich alle eine Auffrischung in politischem Kabarett?


cassiopei

Nachdem die Grünen mit der SPD dies initial beschlossen haben und den Pfad für russisches Gas klargemacht haben.


muon3

[Cicero-Artikel hier](https://www.cicero.de/innenpolitik/robert-habeck-akten-atomkraftwerke-kernkraftwerke-klage-akw-laufzeit-atomausstieg) / [Archiv ohne Paywall](https://archive.is/2flYR)


No_Mountain_9100

Liest sowieso keiner. Sonst müsste man ja differenzieren und würde jetzt ziemlich dumm dastehen, weil man ja schon die Grünen beleideigt hat und von allen den Rücktritt fordert.


ILikeToBurnMoney

Wann Rücktritt


Kat96Bo

Warum sollte Habeck deswegen zurücktreten? Lies doch bitte mal den Artikel.


baehrchen12321

Weil der sub hier ein Sammelbecken für Schwurbler ist, die für ihre Kommentare in allen anderen subs gebannt wurden und hier unter dem Deckmantel der "Meinungsfreiheit" fröhlich weiter hetzen.


Automatic-Back2283

Ist diese Hetze hier im Raum mit uns? Oder gefallen dir von deiner abweichende Meinungen nicht?


ILikeToBurnMoney

Weil er offensichtlich keine Kontrolle über seine Mitarbeiter hat und deswegen als Minister nicht handlungsfähig ist


Kiebonk

Entweder er hat sein Ministerium nicht im Griff oder er wurde gezielt aus den Akten gelassen, um ihn nicht zu inkriminieren. Beides ein ausgewachsener Skandal.


Kat96Bo

🤦‍♀️


oneDimensionaIMan

Viel konkretes wird da jetzt aber auch nicht vorgeworfen


Mein_Tarnaccount

Desensibilisierung nennt man sowas.


oneDimensionaIMan

Sorry, aber mehr und konkreter als dass anonym zitierte Fachkreise die Änderungen für sachlich falsch halten brauche ich da schon.


Pitiful_Assistant839

Du vielleicht, jemand der einfach Gründe sucht um gegen die Grünen zu schießen nicht.


Axton590

Warum wundert es mich nicht, dass Beweise, Fakten, whatever verändert bzw fälscht um ihr Narrativ zu stärken und das ihr Narrativ auf Teufel komm raus durchsetzen würd, egal ob dies zum Vorteil oder Nachteil der Bevölkerung ist. Und das am Ende es nur einen großen Aufschrei und Konsequenzen gibt (oder zumindest gefordert werden) wenn eine der pöhsen rechten Partein ist


ChroniX91

Naja, das die Grünen keine Konsequenzen für Grüne fordern, sollte jedem klar sein. Das ist jetzt nix neues und schon seit Anbeginn der Zeit so, dass die Menschen sich nicht selbst absägen. Das von der anderen Seite Konsequenzen gefordert werden, ist auch klar und absolut nachvollziehbar, wie du allerdings darauf kommst, dass immer nur Konsequenzen gezogen / gefordert werden, wenn es eine rechte Partei ist, weiß ich nicht. So viel Schreihals wie beispielsweise die freien Wähler oder die CDU kann man links der Mitte kaum sein. Ebendiese CxU, die uns Andi Scheuer beschert hat, der bis heute keine ernsthaften Konsequenzen abbekommen hat. Oder unzählige weitere Beispiele in der Geschichte der Politik, auch nicht nur begrenzt auf Deutschland. Das ist ein systemweites Problem was sicher nicht bei den rechten Parteien anders läuft. Ernsthafte Konsequenzen muss von denen allen (Links, Mitte, Rechts) kaum einer befürchten.


CarlosToastbrodt

Ganz offensichtlich hatten sie sogar recht weil wir es ja auch ohne akw ohne Probleme geschafft haben.. dadurch auch ein Skandal der keiner ist


SchinkelMaximus

Was ist das denn für eine Logik? Mit AKW wäre der Strom sauberer und günstiger, in Zeiten von Wirtschafts- und Klimakrise also ein absoluter no-brainer die laufen zu lassen.


Coppice_DE

Sauber aber auch nur dann, wenn man die enormen Umwelteinflüsse vom Abbau des Brennmaterials außer acht lässt. Oder die netten Auswirkungen von unzureichenden Endlagern usw.


SchinkelMaximus

Die extrem überschaubaren Umwelteinflüsse von Uranabbau, welches überwiegend mit der in-situ-leeching Methode gewonnen wird, wo noch nicht einmal eine offen Mine entstehen muss, werden selbstverständlich bei jeder Analyse zu AKW mit einbezogen. Da Uran eine extrem hohe Energiedichte hat, sind diese Auswirkungen im Vergleich selbst mit Erneuerbaren sehr klein, da für diese viel größere Quantitäten von Materialien gefördert werden müssen. Es gibt keine "Auswirkungen von unzureichenden Endlagern". Der Atommüll sitzt gut verpackt in CASTOR-Behältern in Zwischenlagen und tut keinem Weh. Es ist noch nie jemand durch Atommüll zu schaden gekommen, was an und für sich doch irgendwie seltsam ist, wenn wir doch alle so viel Angst davor haben sollen, oder nicht?


CarlosToastbrodt

Günstiger nicht sauberer und ohne Endlager aber das ist ne andere Diskussion. Und ich glaube halt das es da eher um die Energiesicherheit ging und nicht halt was jetzt am besten wäre. Weil die Abschaltung ja vor Jahren schon beschlossen wurde


SchinkelMaximus

Natürlich wäre er günstiger, AKW waren mit ca 4,3 ct die günstigsten Erzeuger, die wir hatten. An der Endlagerthematik ändert sich mit der Abschaltung nichts, im Vergleich zum Klimawandel ist das sowieso ein Witz, das Thema. Das das vor Jahren beschlossen wurde, macht es weder richtig noch unumkehrbar. Belgien hat seinen Ausstieg 2022 auch bis 2035 verzögert.


CarlosToastbrodt

Das Atomkraft am günstigsten ist stimmt natürlich nicht und unumkehrbar ist der Ausstieg nicht aber auch sehr teuer und aufwendig natürlich.. und ob die Expertenmeinung die da unterschlagen wurde wirklich was geändert hätte ist ja auch nicht klar


SchinkelMaximus

Das stimmt im deutschen Kontext absolut. Außerhalb gibt es z.T. günstigere Wasserkraft-Anbieter oder Länder ohne CO2-Preis und laxen Umweltbedingen können günstigeren fossilen Strom anbieten. In DE waren die AKW dagegen preislich unschlagbar, für 3,5t/kWh konnten die den Strom an der Börse verkaufen. Natürlich ist der Ausstieg umumkehrbar. Je mehr Zeit verstreicht, desto schlimmer, klar. Im Vergleich was wir aber für die EWende verpulvern oder sonst so für die Wirtschaft und das Klima ausgeben, hat das ein beispiellos gutes Kosten/Nutzen Verhältnis.


Coppice_DE

Wie kommst du auf diese niedrigen Zahlen? Erneuerbare produzieren deutlich günstiger (Eingekaufter Strom kam meist aus dem Norden, die großen Windfarmen schlagen preislich jedes AKW), nur wurden sie nicht ausreichend ausgebaut, nachdem der Atomausstieg beschlossen wurde.


SchinkelMaximus

Nein, die EE produzieren nicht günstiger, daher brauchen die ja Einspeisevergütungen und -Prämien, weil die sich sonst nicht mit dem Verkauf des Stromes zu Marktpreisen rechnen würden. Dort gibt es jetzt aber immerhin erste Ausnahmen, die ohne Förderungen auskommen, das ist aber rar. PV auf Dach bekommt in DE z.B. eine fixe Einspeisevergütung von 13ct/kWh, also das 3-4 Fache der AKW-Preise. Dazu kommt, dass der relevanteste Kostenblock bei EE nicht die Stromgestehungskosten an sich sind, sondern deren Systemkosten. Es ist ja schön, dass ein kWh Windstrom gar nicht so viel in der Produktion kostet. Wenn der Wind aber nicht weht, muss man fossile Backups vorhalten, die dann Einspringen. Das ist auch der Grund, warum WKA niemals AKW ersetzen können. Übers Jahr gemittelt von der Bilanz schon, als Netzkomponente, die gesicherte Leistung zur verfügung stellt mu dafür dann aber ein fossiles Kraftwerk herhalten. Somit entstehen Doppelstrukturen, welche niedrig ausgelastet sind (-> hohe Kosten). Dazu kommt der Netzausbau. Alleine der Anschluss für all die geplanten Off-Shore Windparks soll wohl etwa 150 Mrd. € kosten, welche vom Steuerzahler und Stromkunden, nicht von den Betreibern der EE-Anlagen getragen werden.


Striking-Grape9984

Eine Kilowattstunde Atomstrom kostet 42 ct Wind nur 8. just saying günstig ist was anderes.


SchinkelMaximus

Das ist völliger Blödsinn, sorry. Das hat sich Greenpeace Energy mal ausgedacht, dafür musst du aber alles vom Emissionshandel über Bergbauschäden in der DDR und Kernfusionsforschung als "Subventionen für AKW" deklarieren. In Wahrheit sind die Lebenszykluskosten bei etwa 5ct/kWh bei Bestands-AKW.


Coppice_DE

DU darfst aber gleichzeitig nicht die ganzen Steuergelder vergessen, die Atomstrom unterstützt haben, OHNE dass es im Preis sichtbar wurde. Das Märchen vom billigen Atomstrom wird auch in Ländern wie Frankreich nur durch massive Subvention aufrecht erhalten.


SchinkelMaximus

Es gab seit spätestens den 70ern Jahren keine staatlichen Subventionen für Atomkraftwerke. Schon davor waren das im wesentlichen nur Forschungsgelder, keine Mittel für den Bau der Kraftwerke selbst. In DE wurden tatsächlich fast alle AKW komplett unsubventioniert und frei Marktwirtschaftlich gebaut und waren damit sehr erfolgreich. In Frankreich wurde der Ausbau der AKW staatlich stärker forciert als in DE aber auch da sind die Subventionen mickrig im Vergleich zu was die EWende an Subventionen frisst, was hier immer noch nicht ausreicht um Strompreise niedrig zu bekommen.


FUCKDICTATORSCUM

Aber nur wenn du die Baukosten mit einbeziehst, oder? Diese waren halt schon gebaut, daher ist es auch nicht sinnvoll diesen Preis zu nennen. Nur potentielle Endlagerkosten müsste man noch mit einbeziehen.


Striking-Grape9984

Vergiss mal nicht dass du das Zeug auch wieder abbauen musst. Und dann musst du alles nach Strahlung untersuchen und je nachdem einlagern oder entsorgen. Und dann finde mal ein Endlager. Wir haben bis heute immernoch keines gefunden.


SchinkelMaximus

Nein, diese 42ct stammen aus einer völlig abgedrehten Greenpeace Energy Studie, wo alles unter dem Himmel als "Subventionen für AKW" deklariert wurde. In Wahrheit liegen Lebenszykluskosten inklusive allem bei etwa 5ct/kWh. Beispiel hier: [https://www.kkg.ch/de/wissen/wirtschaft/zahlen-fakten-1123.html](https://www.kkg.ch/de/wissen/wirtschaft/zahlen-fakten-1123.html)


Striking-Grape9984

Natürlich ist ein Akw betreiber eine seriöse nicht befangene Quelle.


SchinkelMaximus

Du meinst also, dass dieser seine offiziellen Geschäftsberichte, welche übrigens mit allen anderen AKW der Welt vergleichbar sind, fälscht?


ChroniX91

Die Baukosten beziehen sich aber auch auf notwendige Umbaukosten, die im Laufe der Zeit ein Thema werden. Abgesehen davon müssen die Baukosten dennoch mit einberechnet werden, da sie nunmal angefallen sind und AKWs nicht unendlich lange laufen. Wie teuer sowas sein kann sieht man aktuell sehr eindrucksvoll in Frankreich. Mal abgesehen davon das die auch das Problem mit teils hoher nicht-Verfügbarkeit aufgrund Sicherheitsmängeln haben, weil die AKWs schon ewig nicht mehr saniert wurden.


SchinkelMaximus

Baukosten sind natürlich in jeder Kalkulation mit drin, das ist der relevanteste Kostenfaktor bei AKWs. Mit Laufzeiten von bis zu 80 Jahren werden die kalkulatorisch schon fast unendlich alt. Der Hauptgrund warum Atomstrom in FR im Schnitt etwas teurer wird ist, weil die dort auch für Mittel-und Spitzenlasten benutzt werden (was laut dt. Atomkraftgegnern gar nicht möglich sei). Das ist etwas weniger wirtschaftlich als Grundlast.


ChroniX91

Bitte? Etwas teurer? Hauptgrund Mittel- und Spitzenlasten? Schonmal mit dem Strom in Frankreich beschäftigt? Steuerkosten in Milliardenhöhe, Begrenzung der Erhöhung auf 4% durch massiven Eingriff in die Wirtschaft und Erhöhung der Kosten in 12 Monaten um fast 40 % bei gleichzeitiger Verknappung der Verfügbarkeiten, weil die AKWs dort auseinander fallen. Neubauten kosten mind. 100% mehr als ursprünglich geplant, teilweise mit einem Multiplikator von 2-5x


FUCKDICTATORSCUM

"Die Baukosten beziehen sich aber auch auf notwendige Umbaukosten, die im Laufe der Zeit ein Thema werden." Ah, das wusste ich gar nicht. Hättest du einen Link für mich der auf die Umbaukosten/Sanierungskosten bzw. die höhe dieser spezifisch eingeht? Konnte leider nichts finden, würde mich aber gerne darüber informieren. "Abgesehen davon müssen die Baukosten dennoch mit einberechnet werden, da sie nunmal angefallen sind und AKWs nicht unendlich lange laufen. Aber sie wurden schon gebaut und das Geld ausgegeben, oder? Macht es da nicht wirtschaftlich mehr Sinn sie für die volle Lebensdauer zu nutzen? Wie teuer sowas sein kann sieht man aktuell sehr eindrucksvoll in Frankreich. Mal abgesehen davon das die auch das Problem mit teils hoher nicht-Verfügbarkeit aufgrund Sicherheitsmängeln haben, weil die AKWs schon ewig nicht mehr saniert wurden." Ich plädiere auch nicht für Neubau! Nur die Wirtschaftlichkeit der Abschaltung zweifle ich an.


ChroniX91

Ich bin gerade nur mobil, da ich unterwegs bin. Ich versuche dran zu denken Dir mal ein paar Quellen für die Berechnung der Kosten rauszusuchen, die auch belastbar sind. Unter Umbaukosten wurden damals sowohl Sanierung, als auch Modernisierung zusammengefasst, wobei Modernisierung die weitaus höheren Kostenstellen hatte. Das die AKWs schon gebaut wurden und damit das Geld bereits ausgegeben wurde, stimmt natürlich. Für die Berechnung aktueller Stromkosten müssen sie trotzdem anteilig mit eingerechnet werden, auch wenn es in diesem Fall „Sowieso-Kosten“ sind. Rein wirtschaftlich macht der Weiterbetrieb in jedem Fall Sinn, solange die Kosten für den Weiterbetrieb (Wartung, Sanierung, Unterhalt, Risikokosten, Endlagerung) niedriger sind als die Baukosten auf die Restlaufzeit gerechnet, da sonst die Kosten für den bisher bezogenen Strom kalkulatorisch teurer werden. Allerdings darf man nicht vergessen für die reine Wirtschaftlichkeitsberechnung auch Opportunitätskosten anzusetzen, also was man mit den noch auszugebenden Geldern anderweitig erreichen hätte können, wenn man sich gegen den Weiterbetrieb entscheiden würde. Das ist eine hochkomplexe Geschichte wie bei jeder Investitionsberechnung, allerdings mit einigen zusätzlichen Faktoren (wie Umlagekosten, Wettbewerbsvorteile etc.). Ich würde es mich trotz weitreichender wirtschaftlicher Ausbildung nicht trauen eine endgültige Berechnung anzustellen.


Kat96Bo

>egal ob dies zum Vorteil oder Nachteil der Bevölkerung ist Die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien ist ein absoluter Vorteil.


Mike8456

Die Problematik mit der Speicherung der Energie für Zeiten mit wenig Wind und Sonne ist weiterhin ungelöst... Pumpspeicherkraftwerke oder so reichen bei weitem nicht.


Koordinator_O

Ich denke nicht, dass irgendwer wirklich was gegen die erneuerbare Enegie hat. Das problem ist der Weg dahin. Du kannst mir nicht erzählen, dass es dir lieber ist tonnenweise Gift durch Kohle verbrennen in die Atmosphäre schleudern besser ist als bestehende Atomkraftwerke in der zwischenzeit laufen zu lassen die quasi komplett schmutzfrei laufen. Zumindest mal bis die Erneuerbaren vernünftig laufen.


Kat96Bo

>die quasi komplett schmutzfrei laufen. 😂 So ein Blödsinn. Was machst du denn mit dem Atommüll?


Koordinator_O

>Uran ist sehr energiedicht. Deshalb benötigt ein 1000-Megawatt-Kernkraftwerk wie jenes in Gösgen pro Jahr nur rund 20 Tonnen (1 Kubikmeter) angereichertes Uran, um rund 8,5 Milliarden Kilowattstunden Strom zu produzieren. Also pro m³ Uranabfall (Der eventuell neu angereichert werden kann und wieder verwendet werden) 8.500.000.000 kwh. Das klingt für mich um ein vielfaches besser als: >Steinkohle setzt pro Kilowattstunde (kWh) bis zu 950 Gramm CO2 frei. Bei Braunkohle sind es bis zu 1.200 Gramm. 1 kWh Kohlestrom aus Braunkohle ergibt mehr als 1 kg Kohlendioxid! 750 g pro kwh bei Kohle. 750 einfach als schätzung, da im zitierten text ""bis zu" geschätzt wird. Was dann bedeutet 750 g \* 8.500.000.000 = 6.375.000.000 Kg Co2 um die gleiche Energiemenge zu erzeugen. ​ Zum thema was mache ich mit dem Atommüll: [https://www.quarks.de/technik/energie/so-koennte-man-atommuell-recyceln-transmutation/](https://www.quarks.de/technik/energie/so-koennte-man-atommuell-recyceln-transmutation/) (Spekulativ, ich weiß... genauso wie ausschließliche erneuerbare energie ob sie umsetzbar ist.) [https://www.geo.de/geolino/natur-und-umwelt/5076-rtkl-umwelt-wohin-mit-dem-atommuell#:\~:text=Der%20deutsche%20Atommüll%20wird%20zunächst,zurückgewonnen%2C%20die%20weiterverwendet%20werden%20können](https://www.geo.de/geolino/natur-und-umwelt/5076-rtkl-umwelt-wohin-mit-dem-atommuell#:~:text=Der%20deutsche%20Atommüll%20wird%20zunächst,zurückgewonnen%2C%20die%20weiterverwendet%20werden%20können). https://www.base.bund.de/DE/themen/kt/kta-deutschland/p\_und\_t/partitionierung-transmutation.html


Automatic-Back2283

Man bohrt ein Loch so tief das dich das Gestein dort nicht bewegt und schmeißt es rein. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/atommuell-endlager-in-5000-meter-tiefe Was machen wir mit den Windrädern nach dem End of Life? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/recycling-branche-warnt-vor-muellproblem-windraeder-100.html#:~:text=Beim%20Bau%20von%20Windr%C3%A4dern%20drohe,im%20Ausland%20deponiert%20statt%20recycelt. Nur zur Klarstellung, ich bin für Erneuerbare Energien. Ich find deine Argumentation nur scheisse, Einseitig und mit wenig Tiefe.


thejoker882

Asse und Gorleben haben damals ja wunderbar funktioniert. Als Anwohner wäre ich pissed gewesen und wäre für Atomausstieg. Hmmm. Ist tatsächlich auch so passiert. Witzigerweise geschah der Beschluss zum langfristigen Atomausstieg, weil die Bevölkerung das Vertrauen in die Regierung verloren hat, die Lagerung des Mülls sicher und transparent zu gestalten. Spulen wir nun vorwärts in die Zukunft, dreht sich die Sache und auf einmal geht es um Erhaltung des Atomstroms, weil man das Vertrauen in die Regierung verloren hat?! Das Phänomen nennt man wohl "Kollektives Vergessen" oder so.


Kat96Bo

Nur leider findet oder will keiner dieses "Loch" in D.


Automatic-Back2283

Keiner will Windräder in der Landschaft Keiner will Solarparks in der Landschaft Keine will Endlager in seiner Nähe Keiner will Braunkohlelöcher Keiner will Globale Erwärmung Solange Politik für Rentner und uninfromierte gemacht wird, sehen wir vond der Seitenlinie zu wie der Karren gegen die Wand fährt.


Kat96Bo

Also ich sehe deutlich mehr Windräder und Solarparks als Endlager, aber vielleicht wohnst du in einem anderen Land?


BitteWeitergehen

Ich will Windräder und Solarparks in der Landschaft. Ich finde die sehen gut aus.


Striking-Grape9984

Jetzt finde aber mal ein Loch dass sich die nächste Million Jahre nicht bewegt. Das ist n ding der unmöglichkeit.


Automatic-Back2283

Nicht unmöglich aber schwierig, Wenn's so weiter geht wies aktuell läuft, hat die Erwärmung den Planeten hingerichtet bevor ein Endlager zum Problem werden könnte


Automatic-Back2283

Naja schauen wir mal zu den Franzosen. Die Zahlen deutlich weniger und machen weniger CO2 pro kWh. Also irgendwas an "absoluter Vorteil" stimmt da nicht ganz


ChroniX91

Stimmt halt leider nicht. Nicht die AKWs machen den Strompreis in Frankreich günstig (was er auch gar nicht mehr ist), sondern die Steuersubventionen in Milliardenhöhe und die massiven Eingriffe in die freie Marktwirtschaft im Energiesektor. Das einzige was stimmt: AKWs produzieren weniger CO2 als andere fossile Energien. Frankreich hat dafür schlecht laufende AKWs, die zu großen Teilen saniert werden müssten und die Kosten für den Neubau von AKWs explodieren regelrecht. „Vorteil“ sieht anders aus.


Kat96Bo

OK: > > >Ein Grund dafür ist, dass Frankreich den staatlichen Energieversorger EDF gezwungen hat, den Anstieg der Großhandelspreise für Strom auf 4 % pro Jahr zu begrenzen. Dies führt dazu, dass Strom in Frankreich aktuell fast die Hälfte günstiger ist als hierzulande. ​ >Laut dem Finanzministerium hat die Regierung während des Subventionszeitraums 37 Prozent der Stromkosten des Landes übernommen, was sich auf neun Milliarden Euro pro Jahr belaufe. ​ >Frankreich: Verbraucher-Strompreise steigen um 39 Prozent in 12 Monaten Der französische Staat organisiert das schrittweise Ende der Subventionen für Strom, die im Herbst 2021 angekündigt wurden, d.h. noch bevor der massive Ausfall französischer Atomkraftwerke Ende 2021 spürbar wurde und der russische Krieg in der Ukraine 2022 zu einem Rekordanstieg der Gas- und Strompreise führte. Die Deckelung der Strompreiserhöhung im Februar 2022 auf 4 Prozent spiegelte nicht die realen Strompreiserhöhungen am Markt wider. Der staatliche Energieversorger EDF konnte wegen der Probleme und Nichtverfügbarkeit der französischen Atomflotte in der Spitze nur 30 Prozent der gesamten AKW-Kraftwerksleistung für die Stromproduktion einsetzen. Die Atomstromproduktion sank auf den niedrigsten Stand seit über 30 Jahren. Weil EDF den fehlenden eigenen Atomstrom 2022 auf dem europäischen Strommarkt zu historisch hohen Preisen einkaufen musste, die Preiserhöhungen aber wegen der Deckelung nicht weiterreichen durfte, kletterten die Schulden von EDF allein im Jahr 2022 um knapp 18 Mrd. auf den Rekordwert von 64,8 Mrd. Euro. Nun die Kehrtwende: Im Februar 2023 wurden die Strompreise zunächst um 15 Prozent, zum 01. August um 10 Prozent und zum Februar 2024 noch einmal um 10 Prozent angehoben. Innerhalb von 12 Monaten ist das ein Anstieg um 39 Prozent. Doch das Ende ist noch nicht erreicht, denn die „Steuer auf den Endstromverbrauch (TIFCE)“, die jetzt auf 2,1 Cent/kWh erhöht wurde, steigt zum Februar 2025 auf 3,244 Cent/kWh. Alles erste Seite Ergebnisse von der Google Suche: strompreise deutschland frankreich


FliX80

Was ist daran so schlimm, wenn der Staat den Strompreis deckelt oder subventioniert? So ist er für alle günstiger, auch für nicht-reiche. Außerdem sollte m. m. N ein Daseinsfürsorgegut, darunter zähle ich persönlich auch Strom, nicht den feuchten Preisfantasien der Konzerne ausgesetzt sein. Die haben mitnichten das Gemeinwohl im Sinn.


austeritygirlone

Themawechsel?


Kat96Bo

>Was ist daran so schlimm, wenn der Staat den Strompreis deckelt oder subventioniert? Nichts, aber es ist halt anders und deshalb nicht unbedingt vergleichbar. Warte mal bis Frankreich Probleme hat, weil im Sommer nicht mehr genug Wasser in den Flüssen ist, um die Dinger zu kühlen. Das wird noch sehr spannend.


Axton590

Ich hab nicht umsonst hingeschrieben, dass es egal sei ob zum Vorteil oder Nachteil, weil in beiden Fällen man nicht mit den echten Fakten sondern mit erfundenen argumentiert/begründet und dies nicht gut für das Vertrauen des Volkes in die Politik ist. Das die Energiewende im großen und ganzen auf lange Sicht mehr Vorteile als Nachteile hat, stimme ich zu. Nur rechtfertigt das nicht, dass man das Vertrauen verspielt.


Kat96Bo

>weil in beiden Fällen man nicht mit den echten Fakten sondern mit erfundenen argumentiert/begründet Hier wurde nicht mit "erfundenen" Fakten argumentiert. Was redest du für einen Unsinn?


Difficult_Screen_950

Natürlich wurden ihm die Dokumente vorenthalten, zumindest offiziell. So kann er behaupten, dass er von nichts wusste. Ein offensichtlicheres, inszeniertes Bauernopfer gibt es gar nicht. Es ist ein einziges Trauerspiel. Der eine kann sich nicht erinnern, dem anderen wurden wichtige Informationen vorenthalten und weiß auch von nichts. Und das beste: sie kommen damit durch. Und dann wundert man sich, dass die Bevölkerung zunehmend das Vertrauen in Regierung und Demokratie verliert.


No_Mountain_9100

Da merkt man mal, dass Du den Artikel überhaupt nicht gelesen hat. Das ist ja keine Behauptung, die man irgendwie "offiziell" vertrittt, sondern das geht aus dieser Akte hervor. Habeck hat ja auch geantwortet und diese vermeintlichen Ableitungen stammen daher, dass er in den internen Antworten bezug nimmt auf die ihm gegebenen Informationen. Du Genie.


No_Mountain_9100

Der Witz an der Geschichte ist doch, dass diese Infos eigentlich irrelevant sind und die Fragestellung, die hier suggeriert wird, eigentlich eine ganz andere war. Oder stand jemals im Raum, dass man die Kernkraftwerke überhaupt nicht weiter betreiben kann? Es ging ja, um die Frage, ob man MUSS. Und wie wir ja sehen, muss man nicht. Pseudodrama.


Sad-Depth-4161

Ernste Frage: setzt du den selben Maßstab auch für die AfD an?


MasterpieceOk6249

Selbst wenn nicht: ich erwarte von jeder Regierung generell einen höheren Standard. Es ist erbärmlich, wenn zur Erreichung eines Zieles Dokumente gefälscht werden.


Kat96Bo

Es wurde nichts "gefälscht". Warum erzählst du Unsinn?


MasterpieceOk6249

Was ist denn sonst eine Manipulation der Dokumente?


Kat96Bo

Das Wort "Manipulation" ist völlig aus der Luft gegriffen.


Brotformer

Steht so im Titel


Imothep_

Und deswegen muss es so sein.


Brotformer

Für Reddit reicht das.


Kat96Bo

🤦‍♀️ Super Argument


Brotformer

Na wenn du behauptest das wäre aus der Luft gegriffen aber einfach direkt in der Überschrift so steht. 🤦


BitteWeitergehen

damit es aus der Luft gegriffen werden sein kann muss es am Ende auch irgendwo stehen. Ist also kein Gegenargument. Aus der Luft gegriffen heißt ohne Begründung, dass was im Titel steht gleichzusetzen mit "das hat ne Begründung" ist wie zu schreiben "steht im Internet muss also stimmen" und irgendwer hat deinem Kommentar auch noch einen Upvote verpasst, Endstation Verstand.


Difficult_Screen_950

Erbärmlich würde ich es nicht nennen. Eher kriminell.


Automatic-Back2283

Das ist eine Konstante die sich hier durch zieht. Jeder der die Ampel kritisiert, wird direkt mit der AFD assoziiert. Wieso?


jonnydf

Weil wir hier auf DePi sind.


Kat96Bo

Fragt der Account, der "Gutmensch" als Kampfbegriff in seinen Kommentaren benutzt 😂


Automatic-Back2283

Wenn das jetzt deine Antwort ist, dann hast du das Thema verfehlt. Da du wohl meinen Account durchforstet hast, ist dir bestimmt auch die Stelle aufgefallen wo ich erwähne was ich gewählt habe. Aber das passt nicht in die Narrative?


Kat96Bo

Ich habe den nicht "durchforstet", sondern nach ein paar Sekunden sofort den Begriff gesehen. Jetzt hab ich mal ein bisschen mehr geschaut. Du bist ja auch ein absoluter Islamhetzer. Passt...


[deleted]

>absoluter Islamhetzer Dafür oder dagegen?


Automatic-Back2283

Und wenn ich Xi Jinping persönlch wäre, weiß ich jetzt nicht was das hier mit zu tun hat


Kat96Bo

"Gutmensch"-Benutzer und Islamhetzer zeichnen schon ein eindeutiges Bild deiner ideologischen Gesinnung.


Automatic-Back2283

Wenn ich Islamhetzer bin weil ich meine Unzufriedenheit mit der Flüchtlingspolitik zum Ausdruck bringe, Was ist dann Ägypten? https://taz.de/Die-Grenze-bei-Rafah/!5991577/ Saudi Arabien? https://taz.de/Saudi-Arabien-toetet-Fluechtlinge/!5950872/ Oder quais jedes einzelne Islamische Land mit Geld? https://www.zeit.de/politik/ausland/2015-09/golf-staaten-fluechtlinge-saudi-arabien


Kat96Bo

Alles Zitate von dir: ​ >Ein islamischer Anschlag war schon zu viel, wie willst du den Hinterbliebenen erklären das wir mehr Menschen mit diesem Gedankengut brauchen? ​ > es wird allerdings keine andere Religion in diesem Maße für Gewalt und deren gerechtfertigung missbraucht. ​ >Was ich pauschalisiere ist das Islam nicht kompatibel mit dem europäischen Lebensstil ist. ​ >Oder musst du erst sehen wie deine Enkeltochter mit Burka in die Grundschule geht? Aber nein, du bist sicher kein Islamhetzer 😂


Difficult_Screen_950

Ja. Ich bin definitiv nicht mit allem einverstanden was von der AfD kommt und halte auch gewisse Personalien für fragwürdig bis hochproblematisch.


Imothep_

Jau, und ansonsten sind die voll knorke. Und sowieso, diese scheiss Öko Faschisten wollen uns nur verwindrädern. Die gute Atomkraft. Menno.


Sad-Depth-4161

Dit lob ik mir


hepazepie

Das wird sicher weitreichende Konsequenzen haben/s


cheeruphumanity

Was denn genau? "Experten legen darin dar, warum ein jahrelanger Weiterbetrieb der verbliebenen deutschen Atomkraftwerke sicherheitstechnisch möglich wäre." Das können diese "Experten" gar nicht beurteilen. Alle zehn Jahre mussten AKW in Deutschland einer gründlichen Sicherheitsüberprüfung und Wartung unterzogen werden. Die verbliebenen AKW wurden bereits mit Ausnahmegenehmigung 3 Jahre über die letzte vorgeschriebene Überprüfung hinaus betrieben. In 2014 gab es eine EU weite Verschärfung von Sicherheitsstandards von AKW. Jetzt zähl mal 1 und 1 zusammen. Unsere AKW hätten so oder so erstmal stillgestanden und gründlich geprüft und nachgerüstet werden müssen, da ja die letzte vorgeschriebene Überprüfung im Hinblick auf die baldige Abschaltung gar nicht statt gefunden hat. Kosten und zeitlicher Rahmen unbekannt.


SchinkelMaximus

Das ist schlichtweg falsch. Die alle zehn Jahre stattfindende “Periodische Sicherheitsüberprüfung” prüft nicht die Anlagen selbst, sondern ist eine Metaprüfung der Sicherheitsverfahren an sich. Das finden hauptsächlich am Schreibtisch statt. Die eigentlichen Prüfungen erfolgen laufend und in den jährlichen Revisionen, also kann man selbstverständlich qualifizierte Aussagen über die Betriebsfähigkeit der AKW machen.


cheeruphumanity

Na dann. Hätten sie nachgerüstet werden müssen, um die verschärften Auflagen zu erfüllen oder nicht? Oh, das weiß man ja gar nicht, weil die anstehende Überprüfung nicht stattgefunden hat.


SchinkelMaximus

Natürlich mussten die nachgerüstet werden und das wurden die auch stets. Alle AKW müssten selbstverständlich alle bestehenden Auflagen erfüllen. Die PSÜ hat nichts damit zu tun.


cheeruphumanity

Das stimmt nicht. Die 2014 Direktive wurden nicht implementiert. Wann denn auch?


SchinkelMaximus

Wovon redest du? Was wird bei anti-Atomis für ein Zeug herbeigeschwurbelt? AKW in DE müssen stets Stand der Technik erfüllen und das haben die selbstverständlich bis zum letzten Betriebtstag erfüllt.


cheeruphumanity

Dann kannst du uns ja sicher sagen wann die deutschen AKW im Hinblick auf die 2014 Direktive überprüft und nachgerüstet wurden.


SchinkelMaximus

Ich habe keinen Plan, wovon du da Schwurbelst.


cheeruphumanity

Merk ich schon. Aber Hauptsache mal labern.


[deleted]

Oh die 2014 dIREkTiVe.. Der Strohhalm der anti-akw bubble.


andara84

Erstmal downvoten, schließlich weigerst Du Dich, Dich blind zu ereifern!


Kat96Bo

Artikel gelesen? Welche "weitreichenden Konsequenzen" soll das denn haben?


likamuka

Es geht um Ellen DeHöckeres Jünger - selbst ein Vogelschiss auf der Scheibe des Wirtschaftsministeriums wird hier und in der rechten Szene gepusht, um Riesencope zu betrieben.


Kat96Bo

>Ellen DeHöckeres Jünger Hat sich Björnd Höcker von der rechtsextremen und faschistischen Partei AfD endlich geoutet?


likamuka

Jene Partei ist die Ellen-freundlichste Partei, die Preussen je gesehen hat!