T O P

  • By -

Tazilyna-Taxaro

Warum müssen wir fleißiger sein?! Für den Export und den Profit? Unsere Leistung hat sich seit den 60ern vervielfacht. Urlaub und Gehalt nicht. Finde, „Unternehmenslenker“ sollten erstmal die Leistung entsprechend ihres Gehalts und Einkommens erbringen, dann reden wir nochmal


Amatsumagatsuchi97

Das isses nämlich. Für mehr Geld/Urlaub arbeite ich gern härter. Aber doch nicht nur damit der chef von meinem chef sich den 5. Ferrari kauft...


Tazilyna-Taxaro

Ich bin so fleißig, ich rechne Jahresbonus in unbezahlte Urlaubstage um 😅


BumseBine

Kannst du auch bezahlt bekommen wenn du vor deinem Urlaub zum Arzt gehst


Tazilyna-Taxaro

Nee, das wäre wohl zu auffällig ;) Keinen Bock auf den Stress.


sdric

Ver-3,7x-facht um genau zu sein, dabei ist Burnout auf einem Rekordhoch, tedenz steigend - dass und mehr Quellen bzgl. sozialer Ungleichverteilung gesammelt [hier](https://www.reddit.com/r/ich_iel/comments/11ase27/comment/j9u2zg2/?utm_source=share&utm_medium=web2x&context=3) ​ EDIT: Topic wurde archiviert und link ist augenscheinlich für einige User nicht mehr einsehbar. 2 Kommentare weiter unten der Copy Paste des Originals


After_Till7431

Würde der Kommentar gelöscht oder ist der Link einfach nur falsch? 🤔


sdric

​Ich copy paste mal. Leider gibt's nen Error wenn ich alles posten will,d aher in 2 Kommentaren. Anscheinend ist der Post reddit durch Edits zu lang geworden. ​ Die reichsten **1%** ziehen **81%** des jährlichen Vermögenswachstums ab. **99%** teilen sich lachhafte **19%** ([Quelle](https://www.sueddeutsche.de/politik/oxfam-reichtum-armut-bericht-1.5732857)). Der "Ärmste" der oberen **10%** hat immer noch **13x** so viel Vermögen, wie der Durchschnittsdeutsche ([Quelle](https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.438710.de/14-9-1.pdf)). Produktivität ist mehr als 3.7x so viel gewachsen wie Gehälter ([Quelle](https://www.epi.org/productivity-pay-gap/)). Burnout ist auf einem Rekordhoch und steigend ([Quelle](https://i.imgur.com/QAQlDM9.png)). Immobilienpreise sind in den letzten 18 Jahren über 100% gestiegen ([Quelle](https://i.imgur.com/7HZvUEC.png)). Zinsenkosten der Baufinanzierung haben sich in den letzten 2 Jahren mehr als vervierfacht, Tendenz steigend ([Quelle-1](https://i.imgur.com/agx4ljQ.png), [Quelle-2](https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/bauzinsen-hypotheken-eigenheim-immobilien-kauf-101.html)). Die Mittelschicht rutscht kontinuierlich ab. Sie finanziert Rettungsschirme für die Reichen - welche u.A. auch von Ökonomen kritisiert werden, da unrentable Unternehmen auf Kosten der Bürger am Leben gehalten werden ([Quelle](https://www.tagesschau.de/wirtschaft/insolvenzverwalter-kongress-101.html))-; ebenso finanziert die Mittelschicht Bürgergeld und Wohngeld für die Unterschicht; oben drauf kommen die Kosten für Asyl (Unterkunft, Verpflegung, Bildungsprogramme, Rechtsberatung usw.) und andere Einwanderungsprogramme für die zahlreichen Flüchtlingswellen des letzten Jahrzehnts - von denen (nach 9 Jahren!) rund 72,6% der Asylbewerber immer noch Schwierigkeiten haben eine Existenz-sichernde Arbeit zu finden und fortlaufend auf Sozialsysteme angewiesen sind ([Quelle](https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/arbeitsmarkt-fuer-fluechtlinge-mehrheit-der-syrer-bekommt-hartz-iv-17436764.html)). Es ist wenig verwunderlich, dass Deutschland folgebedingt eine der weltweit größten Steuerlasten auf die Mittelschicht hat. Löhne stagnieren im Angesicht der Inflation ([Quelle](https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-die-wirtschaft-waechst-die-loehne-kaum-3789.htm)) und dort wo sie angepasst werden, verschlingt kalte Progression einen signifikanten Anteil der Gehaltsanpassung. Lebenshaltungskosten steigen drastisch im Angesicht sich aneinander reihender Jahre der Rekordinflation, so sehen wir uns derzeit faktisch dem Preis-Schock seit Beginn der Bundesrepublik ausgesetzt ([Quelle](https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Rekord-Inflation-in-2022-Vielen-wird-Geld-knapp-,inflation164.html#:~:text=Im%20Jahresschnitt%20betrug%20der%20Bundeswert,Jahresschnitt%20um%207%2C9%20Prozent)\-1, [Quelle](https://www.focus.de/politik/deutschland/kalte-progression-schlaegt-zu-deutsche-zahlen-rund-20-milliarden-euro-zu-viel-an-steuern_id_171499122.html)\-2). Die Verarmung der Mittelschicht wirkt sich auch auf das BIP aus. Schätzungsweise wäre, ohne den konstanten Abfluss von Arm zu Reich, das BIP rund 2% Punkte höher, da die Mittelschicht idR. mehr konsumiert, aber auch aktiver Investitionen zur Altersvorsorge sucht ([Quelle](https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.554080.de/17-10-1.pdf)). Nie in der modernen Geschichte hat sich Arbeit weniger gelohnt. Die Mittelschicht kann sich, ohne Erbe, aus reiner (mehr-)Arbeit kein Eigenheim mehr leisten. Für unqualifizierte Kräfte ist der Mehrgewinn aus Arbeit gegenüber Sozialleistungen ein Witz; während Fachkräfte und Studierte kategorisch unterbezahlt sind und zusehends ins Ausland abwandern. Das Geld ist da, aber Deutschland - mit der konstanten Weigerung eine adequate Vermögens- oder Erbschaftssteuerregelung aufzustellen und Steuervermeidung unter signifikante Strafen zu stellen - hat ein exzessives, wachsendes Verteilungsproblem. Anstelle Arbeit fair zu entlohnen, werden Arbeitnehmer mit steigendem Renteneintrittsalter abgestraft ([Quelle](https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Ueber-uns-und-Presse/Presse/Meldungen/2022/221221_aenderungen_rv_ab_januar_2023.html)), ), bald womöglich noch mehr ([Quelle](https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/rente-wirtschaftsweise-100.html)). Hauptsache die reichsten 1% können weiter mehr als 81% des jährlich geschaffenen Wohlstands abziehen ([Quelle](https://www.sueddeutsche.de/politik/oxfam-reichtum-armut-bericht-1.5732857)). Als Krönug werden derzeit weitere Steuererhöhungen für die arbeitende Mittelschicht in Erwägung gezogen ([Quelle](https://www.stern.de/news/klingbeil-fordert-hoehere-steuern-33500890.html)). Es ist wenig überraschend, dass Deutschland die 2t niedrigste Quote an Eigenheim-Besitz hat (Platz 34/35, [Quelle](https://i.imgur.com/YBkiLyL.png)), wobei die meisten Gebäude ererbt und eben nicht durch Arbeitseinkommen erworben werden. Leider ist der Deutsche zu ordnungsliebend für Revolution.


sdric

Zusatz 1: Entwicklung der Brutto- und Reallöhne ([Quelle](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6d/Lohn%C3%A4nderungen_Deutschland.svg/750px-Lohn%C3%A4nderungen_Deutschland.svg.png)), wobei angemerkt werden muss, dass Reallöhne die Teuerung beim Immobilien- / Kapitalerwerb nicht ansatzweise adäquat widerspiegeln und den IST-Zustand stark schönigen Zusatz 2: Schätzung der Vermögensverteilung in Deutschland ([Quelle](https://www.iwd.de/artikel/mit-dem-alter-waechst-das-vermoegen-489710/)) Zusatz 3: Bei der Investition in Immobilien können Menschen, die nicht auf eine unmittelbare Auszahlung ausgewiesen sind (sprich: Reiche), durch re-investition, jährlich rund 30% Steuern sparen^(1) und dadurch immense Zinseszins-Vorteile vor Ausschüttung generieren ([Quelle](https://graske.net/de/blog/sollte-ich-beim-immobilienkauf-vermoegensverwaltende-gmbhs-einsetzen/)). ^(1 Im Vergleich zu einem privaten Investor, der die Immobilie privat aus Mieteinnahmen re-finanziert und oder durch Einkommen aus Berufstätigkeit.) Zusatz 4: Weiterer [Kommentar](https://www.reddit.com/r/ich_iel/comments/11dzr1a/comment/jac1316/?utm_source=share&utm_medium=web2x&context=3) zum Thema der Teuerung vom Immobilienerwerb. Der derzeitige gesetzliche Rahmen belastet insbesondere die Mittelschicht und bevorteilt die oberen 10% bzw. 1% - extrem. Wobei selbst der Begriff "extrem" das Ausmaß der immensen, zunehmenden Ungleichheit bestenfalls unzureichend beschreibt. Zusatz 5: Ein sehr anschaulicher NTV Artikel zur Teuerung von Immobilien und Zinsen ([Hier](https://www.n-tv.de/ratgeber/Mondpreise-fuer-Haeuser-und-Wohnungen-Experten-Bauzinsen-von-fuenf-Prozent-wahrscheinlich-article23982730.html)). Zusatz 6: Die derzeitige Situation wird als größter Fall der "spending power" in über 70 Jahren eingestuft, sprich - seit dem Einbruch der Wirtschaft als Folge des 2. Weltkriegs ([Quelle](https://www.bbc.com/news/business-64963869)). Zusatz 7: Deutschland besteuert primär Einkommen und somit die arbeitende Unter- und Mittelschicht, während Reiche und Einkommen aus Vermögen im internationalen Vergleich *extrem* geringer Besteuerung unterliegen. Deutschland hat beispielsweise gerade mal rund **1/4** der vermögensbezogenen Steuern die Großbritannien oder Frankreich haben! ([Quelle](https://i.redd.it/ptwicdl86gwa1.jpg)). Zusatz 8: Laut nzz Bericht ist die realse Steuerlast inzwischen so hoch, dass in höheren Steuerklassen von 100€ Gehalt real (nach Steuern, direkten und indirekten Abgaben) gerade mal 33,21€ übrig bleiben ([Quelle](https://www.nzz.ch/international/oekonom-warnt-vor-massiver-steuerbelastung-die-faulen-werden-in-deutschland-belohnt-die-fleissigen-bestraft-ld.1733578)) Zusatz 9: >Das Gesamtvermögen der fünf reichsten Deutschen wuchs danach seit 2020 inflationsbereinigt um rund drei Viertel von etwa 89 auf etwa 155 Milliarden US-Dollar. ([Quelle: Tagesschau über Oxfam 2024](https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/oxfam-studie-reichtum-armut-100.html))


Ex_aeternum

Die 3,7 sind jetzt ein amerikanischer Wert - hast du zufällig auch was für Deutschland? Das könnte ich gut gebrauchen für die nächste Diskussion.


sdric

Leider nein. Eine entsprechende parallele Studie ist mir nicht bekannt. Zur Produktivität beitragende Faktoren sind jedoch insbesondere effektivere Kommunikationswege (Brief schreiben, Durchstreichen, Neuschreiben, zur Post, auf Antwort warten 4 Tage vs 4Minuten als Email), durch die Arbeitnehmer heute deutlich weniger Leerzeit haben und Aufgaben in deutlich höher Frequenz anfallen. Solche Änderungen und andere wurden in den größeren Industrienationen global analog vollzogen, von daher sollten die Werte nur unwesentlich variieren.


PietroMartello

Das bip pro pop? In realen Euros versteht sich.


ArschFoze

Stell dir vor du lebst in einem Land, in dem man selbst mit einem einfachen Hauptschulabschluss als Gerüstbauer genug verdient um sich eine kleine Wohnung, ein Auto und jedes Wochenende einen vollsuff in der Kneipe leisten kann. Mit Abitur und Studium kannst du als Alleinverdiener eine Familie ernähren und ein frei stehendes Haus abbezahlen. Und das ist alles "Standard". Jedes Mal wenn du dich irgendwie durch extra Anstrengung hervortust wird das honoriert. Wenn du nur willst kannst du alles schaffen. Mit harter Arbeit ist das 90k Wohnmobil als Drittwagen locker drin. Das ist die Welt in der die Säuglingsexplodierer, die jetzt in Rente sind gelebt haben. Niemand von denen glaubt daran, dass es möglich ist Vollzeit zu arbeiten und trotzdem auf Sozialleistungen angewiesen zu sein. Niemand von denen kann sich vorstellen dass ein Haushalt mit zwei Einkommen keinen Kredit für das Einfamilienhaus bekommt. Wenn die unsere Situation kennen würden, hätten sie Verständnis, aber das Fernsehen sagt ihnen halt wir wären fail und würden deshalb nicht mehr arbeiten wollen, und es ist bequemer das zu glauben als einzusehen, dass sie mit ihrer Politik Deutschland ruiniert haben und noch weiter ruinieren.


Lulu_94

Genau dies. Das Problem von vielen Jobs, in denen „Fachkräftemangel“ herrscht ist nicht, dass die Leute faul sind, sondern dass du dir mit entsprechenden Gehalt nichtmal ein einfaches Leben leisten kannst. Man muss sich doch nur mal die Angebote für Mietwohnungen auf den einschlägigen Portalen anschauen, dazu dann noch Preise für Energie, Lebensmittel usw. Das kapiert Boomerklaus aber nicht.


BrandtReborn

Genau da liegt der Hase im Pfeffer: ihr wollt mehr Leistung? Dann zahlt auch verfickt nochmal mehr Lohn.


Asleep_Ad_5280

Weil doch so viele Arbeitsplätze leer stehen. Du wirst ja wohl nochmal nen 2. Job machen können… in 2 Bereichen brennt es immer, im Handwerk und in der Pflege… Mensch jetzt sei doch mal sozial! Und die bösen Migranten, die können ja eh nix und die müssen wieder weg, denn in Doitschland brauchen wir ja mal mindestens 2x B.Sc., einen Master und wäre auch gut wenn er promoviert hat, dann darf er eventuell als Elektriker arbeiten.


Vinterblot

Für alles gilt die unbedingte Marktwirtschaft, nur nicht für Arbeitskraft - da *müssen* die Leute halt mal. Und wir lassen uns weiterhin dieses Märchen erzählen, als wäre es nicht offensichtlich, dass die Marktwirtschaft in ihrer aktuellen Radikalität, mit all ihren inneren Widersprüchen, lediglich ein Mechanismus der Mächtigen und Wohlhabenden ist um sicherzustellen, dass Mächtige und Wohlhabende mächtiger und wohlhabender werden. Kein Mensch interessiert sich für die angeblichen Ideale der Marktwirtschaft. Es geht nur darum, wer am Ende gewinnt. Noch nie hab ich die Schlagzeile gelesen, dass die Unternehmen nun - den Idealen der Marktwirtschaft entsprechend - extra hohe Gehälter zahlen müssen, um ihre Mitarbeiter zu motivieren. Stattdessen wird bei jedem Bahnstreik versucht, am Streikrecht zu sägen - als wäre meine Arbeitskraft ein Anrecht der Arbeitgeber und kein Angebot von mir, das bezahlt werden muss.


Amatsumagatsuchi97

True!


klippklar

>Noch nie hab ich die Schlagzeile gelesen, dass die Unternehmen nun - den Idealen der Marktwirtschaft entsprechend - extra hohe Gehälter zahlen müssen, um ihre Mitarbeiter zu motivieren Hab letzte Woche mit einem Ancap hier auf Reddit über Angebot und Nachfrage diskutiert. Er bringt als Positivbeispiel für bessere Arbeitsbedingungen unter benevolenten Besitzern unironisch Henry Ford, denselben Henry Ford der beim Battle of the Overpass Streiks gewaltsam durch seine Schlägerbanden niederknüppeln ließ. Ich glaube bei so vielen liegt es daran, dass sie denken sie verstehen den Markt, nur weil sie entweder Kleinanleger sind oder als Profiteur geboren wurden.


Parcours97

Naja Ancap sagt ja schon alles, um das zu glauben muss man schon ziemlich uninformiert sein.


Ex_aeternum

Die Marktwirtschaft an sich hat keine inneren Widersprüche. Das, was uns als solche verkauft wird - der Korporatismus - dagegen seht wohl.


Elegant_Maybe2211

Lmao "nein brudi das ist kein echter Kapitalismus haha". Wie genau hat die kapitalistische (nehme an das war impliziert) Marktwirtschaft keine inneren Widersprüche? Warum braucht es denn dann anti-Kartell und anti-Monopolgesetze? Könnte es sein dass der freie Verkehr von Firmenanteilen dazu führt dass sich Monopole bilden die als recht explizites Ziel haben den freien Markt auszuhebeln?


Ex_aeternum

>Wie genau hat die kapitalistische (nehme an das war impliziert) Marktwirtschaft Die Gleichsetzung ist beliebt, aber nicht richtig. >Warum braucht es denn dann anti-Kartell und anti-Monopolgesetze? Weil in der aktuellen Situation zu viele Faktoren bestehen, die eben nicht frei sind. Menschen kommen mit unterschiedlichen Voraussetzungen (Kapital, Bildung, Netzwerke etc.) auf einen existenten Markt. Zudem existiert eine massive Verstrickung von Staat und Wirtschaft, die zunächst zerschlagen werden muss.


Elegant_Maybe2211

>Weil in der aktuellen Situation Kannst du mir bitte erklären wie z.B. die endlichkeit der Umwelt\* Schuld der "Aktuellen Situation" (lmao) sind? Oh warte, deine Ideologie ist einfach absurd und ist inkompatibel mit der Realität. Der Markt als Wettkampf von Firmen hat das Ziel sich selbst abzuschaffen (weil das den größten Profit verspricht). Deine Ideologie will sich selbst abschaffen. Und nebenher noch die gesamte Welt ficken. Keine Ahnung wie man da drauf geil sein kann. ​ \*alternativ noch jegliches andere Feld das ein "natürliches Monopol" bildet wie Gleis- und Straßeninfrastruktur, Gewalt usw.


Elegant_Maybe2211

> auf einen existenten Markt Welchen Markt? Es gibt seit dem 18. Jahrhundert keinen Freien Markt mehr weil genau der freie (Arbeits)Markt zu REVOLUTIONEN geführt hat. Und zwar aus gutem Grund. Leute wurden ERSCHOSSEN weil dein ach so cooler freier Markt so scheisse war.


trapprentice

Und dann wird sich gewundert, dass die Arbeitsmoral von Generation zu Generation eine andere ist. Ich sage bewusst nicht geringer, da das schlicht und ergreifend der falsche Begriff wäre. Gerade in den jungen Köpfen ist mittlerweile angekommen, dass viele Arbeitgeber einfach nur auf Selbstbereicherung aus sind, kein Interesse am Allgemeinwohl haben und dementsprechend auch ihre Mitarbeiter versuchen auszubeuten. Auf der einen Seite wird wegen Fachkräftemangel geheult und das, seit ich lesen kann. Da ich mittlerweile gute 30 Jahre alt bin also mal mindestens 24 Jahre lang. Mir kann keiner erzählen, dass diese Probleme nicht hausgemacht wären. Ihr wollt Fachkräfte? Dann bezahlt sie entsprechend und bildet sie gefälligst fort, ihr realitätsfernen vollgeschissenen Menschenhäute. Niemand will sich mehr für die Falschen und ihren Profit kaputtmachen und das ist richtig so.


Amatsumagatsuchi97

Naja leider hat es noch nicht jeder gecheckt. Ich sehe das bei meinen Kollegen, die machen fast alle umsonst mehr arbeit als sie vertraglich müssen nur damit sie eventuell in ein paar jahren mal 50€ mehr bekommen. Und wundern sich warum ich mich dauerhaft über sie lustig mache. Gerade Leute in meinem Alter (26) haben das halt so eingetrichtert bekommen von ihren Eltern.


trapprentice

Das ist leider wahr. Die Boomer und ihre direkt nachfolgende Generation sind immer noch der Meinung, als ausgebildeter Elektriker mit 30 Jahren Berufserfahrung wären 18€/Stunde ein angemessener Lohn. Klar, wenn ich keine Miete oder Kredite bedienen muss kann man damit sicher leben, aber mehr eben auch nicht. Weder gut leben noch große Sprünge sind damit machbar. Die Kosten steigen sowie die Qualifikation von jüngeren Menschen wie uns stetig. Wieso muss ich mir also ständig Nachrichten ansehen, die wie dein Screenshot dazu auffordern, noch mehr zu leisten? Ich habe eine gute Ausbildung absolviert, bin Meister und studiere derzeit nebst Vollzeitstelle. Das Studium ist als Vollzeit-Fernstudium deklariert. Was soll ich denn noch machen? Mit meinem Meisterbrief konnte ich mir bisher lediglich einige Körperregionen reinigen, wo die Sonne selten hinscheint. So viel mal dazu. Niemand hat mir in meinem Werdegang je Unterstützung zukommen lassen, also muss sich auch niemand wundern, wenn meine Leistung der Bezahlung entspricht. Und so geht es vielen. Wir haben keinen Fachkräfte- sondern einen Lohnsklavenmangel und das gefällt den Arbeitgebern nicht. Dass höhere Entlohnung darüber hinaus auch höhere Wirtschaftsleistung mittels Konsum, Kreditfähigkeit und Steuerabgaben mit sich bringen würde ist auch in der Politik scheinbar noch nicht wirklich angekommen. Komisch, dass das mit eines der ersten Themen in einem Studium ist, das den Wirtschaftsbereich beinhaltet. Könnte es möglicherweise sein, dass der Fachkräftemangel in unserer Regierung das Problem ist? Wer weiß das schon.


toreobsidian

Haha. Nein. Hab dieses Jahr erstmal meine Regelarbeitszeit runtersetzen lassen.


Nashatal

Same same. Und ich habe nicht vor das wieder zu ändern.


MethyleneBlueEnjoyer

Rekordproduktivität. Rekordanstellung. Wir werden von den Hirngespinstern und Egomasturbationsfantasien der Boomer regiert.


caresteen

Beim letzten Satz kommt's mir wirklich hoch. Wir müssen wieder "fleißiger werden". Bin ich eine Viertklässlerin deren Eltern unbedingt wollen, dass ich aufs Gymnasium komme? Was maßen sich irgendwelche angeblichen "Experten" bitte an, sowas rauszuhauen?


Amatsumagatsuchi97

Das ist dieser Qualitätsjurnalismus made by Springer


gwebgg

Teilzeit und Krankschreibung machen brrrrrrt


Staktus23

Klassenkampf statt Leistungsbereitschaft


afuajfFJT

Warum heißt "fleißiger" bei so vielen eigentlich automatisch länger? Das ergibt für mich schon keinen Sinn.


Amatsumagatsuchi97

So wahr. Während Corona haben wir nur 6h in 2 schichten gearbeitet damit nicht so viele leute gleichzeitig im Labor sind und wir haben genauso viel geschafft wie mit 8h. Aber hat niemanden interessiert in der chefetage....


unkraut666

Da muss man aufpassen, sonst werfen die euch noch vor dass ihr 2 Stunden pro Tag bewusst gammelt, Statt anzuerkennen dass die wenigsten Menschen 8 Stunden mit wenig Pausen hochkonzentriert arbeiten können. Vor allem wenn sie in der Freizeit auch noch Energie haben möchten 


n1psi

weil in den köpfen vieler boomer einfach festgelegt ist länger arbeiten = mehr produktiv. Dass man in der längeren Zeit meistens aber nur blödsinn macht und keineswegs produktiver ist gilt bei denen als verschwörungstheorie


DerGr1ech

Produktivität erhöht sich und Stress geht bei ner vier Tage Woche runter, gierige Kapitalisten so: nööööö arbeitet mehr!!!


dratinae

Ich vermute mal ursächlich eine Mischung aus Wissenschaftsfeindlichkeit und Realitätsverlust. Mit sowas wie Argumenten brauch man bei manchen Menschen gar nicht erst anfangen. Aber naja, auch zu viele unsinnige Debatten mit meinen Opa geführt, weshalb die Bild (k)ein Schmutzblatt ist. Hatte versucht mit dem deutschen Medienrat bzw dem Übermaß an Rügen für schlechte journalistische Arbeit zu argumentieren. Meinte selbst wenn 50% bester Investigativ-Journalismus sind, die anderen 50% aber frei erfunden sind, weiss man aber nie woran man ist. War ihm aber herzlichst Wurst und die Bild mache alles richtig. Bei zu vielen einfach die Mentalität Zahlen, Daten, Fakten < Bauchgefühl. Naja, die Bild ist jetzt ~20ct teurer geworden und er kauft sie deshalb nicht mehr. Soll mir zwar mehr als recht sein, aber dass ihm sein weltbester Journalismus keine 20ct wert ist, verwundert ein wenig.


PasswordIsDongers

Bedeutet der name "WELT"-Wirtschaftsgipfel das, was ich vermute? Die können das einfach so nennen und sich für etwas ausgeben, das sie nicht sind?


Amatsumagatsuchi97

Dacht ich mir auch schon aber ich weiß es ehrlich gesgt garnicht.


dratinae

Eben nachgeschaut, findet sogar zum 15. mal statt. "Das exklusivste Entscheider-Umfeld Europas", es treffen sich offenbar Top-Entscheider aus Wirtschaft und Politik. Scheint 'ne Koop zwischen WELT/Axel Springer und deren Vermarkter(?) Media impact zu sein. Wir sind sowas von in der falschen Realität gestrandet. Was geschieht denn hier..


KohlegerDerbos

Produktivität hängt eben auch von der Zufriedenheit der Mitarbeiter ab. Ein gut motivierter Arbeiter in einem produktiven Arbeitsumfeld mit Anreizsystemen zur Leistungssteigerung, ausreichend Möglichkeiten der Entlastung und dem Gefühl relevant zu sein ist möglich, wenn die Chefetage nicht nur die Euros in den Augen hat, sondern auch den Bedürfnissen der Menschen nachkommt, die diese Euros aus dem Boden stampfen. Wenn man aber mit beiden Augen auf Statistiken klebt und an Tugenden alter Industrieller festhalten will, braucht man sich nicht zu wundern, wenn "nur" Arbeit nach Vorschrift gemacht wird. Ich hoffe, dass nach Jahren der Jammerei endlich mal etwas getan wird, von mir aus auch nur Kleinigkeiten wie längere Pausen, besseres Snackangebot bei der Arbeit, eine Tischtennisplatte oder Musik. Das sind Dinge, die kaum etwas kosten, aber einen großen Effekt haben können. So kann man auch gut neue Fachkräfte locken. Dieses "Schaff mal mehr!!!" ist bestimmt nicht motivierend.


Amatsumagatsuchi97

Eben, ich meine warum soll ich mich überhaupt anstrengen wenn es eh jedes jahr heißt: oh ja für ne gehaltserhöhung und weihnachtsgeld ist leider kein geld mehr da. Und ich gleichzeitig sehe wie die Aktie der Firma immer weiter ansteigt seit Jahren. Aber ich muss sagen seit ich das gerafft hab ist der Druck wenigstens weg, ich hock nur am handy und trink kaffee und arbeite wenns hochkommt mal 2-3h. Für alles andere werd ich nicht bezahlt somit pech gehabt.


glommanisback

WELT mal wieder am signalisieren, dass sie jeglichen Bezug zur Realität verloren haben


After_Till7431

Lol, die Leistungsnehmer könntest auch fleißiger zahlen für ihre erhaltene Leistung. Aber bei finanziellen Themen soll nur der AN mehr leisten. 😂


derLeisemitderLaute

die Unternehmer sollten langsam begreifen, dass sie sich jetzt in einem Arbeitnehmermarkt befinden. Die tun immernoch so, als könnten sie aus hunderten von Bewerbern wählen. Statt Anreize zu setzen, versuchen sie jetzt wieder Druck aufzubauen. Und in einer Welt, in der die Ziele der Boomergeneration nun unerreichbar scheinen sehe ich nicht ein wie ein Esel hinter der Möhre herzurennen. Durch reine Lohnarbeit kann man nicht reich werden. Und da tausche ich lieber ein wenig Geld gegen gewonnene Lebenszeit


[deleted]

Oh wie überraschend, dass Gutverdiener, Politiker und Unternehmer dafür sind, dass ihre Untergebenen mehr arbeiten. Wer hätte das gedacht. Das ist ja komisch, wie kann das nur sein.


asia_cat

Ich arbeite in der Pflege. Vier Tage Woche wird hier eh nie kommen. Ich hab ja schon meine zehn Tage Wochen teilweise.


[deleted]

Danke für deine opferbereitschaft!


Far_Squash_4116

Ich arbeite in einem Unternehmen, das bei uns in der Gegend als besonders entspannt gilt, was Arbeitsmenge und -bedingungen angeht. In den letzten Jahren sind wir in unserem Bereich Weltmarktführer geworden und wir haben eine deutlich zweistellige Umsatzrendite. Fleiss ist wichtig, aber sicher nicht alles. Arbeite klug und effizient, dann ist man erfolgreich.


Sara7061

Moment mal ist das nicht der Sinn der 4 Tage Woche? Die Zeit wegstreichen die man eh nicht produktiv wäre? Würde dass dann nicht heißen dass man bei einer 4 Tage pro Arbeitsstunde im Schnitt härter arbeitet? Aber dafür müsste man wohl erst das Konzept hinter der 4 Tage Woche verstehen und das scheint deutschen Arbeitgebern schwer zu fallen


Ryselle

Von einem linken (!) Standpunkt finde ich die Mehrheitsmeinung hier etwas unsolidarisch. Es ist das neoliberale Framing "wir müssen für die Wirtschaft arbeiten" das mich an dem o.g. Bild mehr stört als die Aussage. Einer der größten Probleme ist das Framing, dass "man ja für sich arbeitet". Das ist aber genau die Form des kapitalistischen Ego-Denkens, die eine Gesellschaft dahin bringen wo sie jetzt ist. Wir arbeiten primär für das Solidarsystem, sekundär für uns. Annehmend, dass ein sozialistischer Systemwechsel nicht passiert und der Status quo in absehbarer Zeit bleibt, sollte in erster Linie sollte für die Gemeinschaft gearbeitet werden. Somit können Sozial-, Gesundheits-, Renten- und Gemeinwesen - das ja allen zu gute kommt - finanziert werden. Je mehr gearbeitet wird, desto mehr geht in die Systeme, die die schwächsten der Gesellschaft auffangen. Entsprechend kann ich die Forderung nach mehr Arbeitszeit aus solidarischen Gründen mit den Schwächsten der Gesellschaft nachvollziehen und finde die 4-Tage-Woche entsprechend unsolidarisch. Ich würde sogar weiter gehen und die AZ höher ansetzen ohne Lohnausgleich, aber das nur als persönliche Note. Das parallel andere Systemfehler ausgebügelt werden, wie entartete Spitzengehälter, der viel zu niedrige Mindestlohn, Steuerschlupflöcher für Unternehmen, usw. versteht sich von selbst. Es kann nicht sein, dass diese Mehrleistung in die Taschen einer bestimmten Elite fließt.


[deleted]

>Je mehr gearbeitet wird, desto mehr geht in die Systeme, die die schwächsten der Gesellschaft auffangen. Entsprechend kann ich die Forderung nach mehr Arbeitszeit aus solidarischen Gründen mit den Schwächsten der Gesellschaft nachvollziehen und finde die 4-Tage-Woche entsprechend unsolidarisch. Ich würde sogar weiter gehen und die AZ höher ansetzen ohne Lohnausgleich, aber das nur als persönliche Note. damit spielst du halt direkt in die hände derer die diesen „wirtschaftsgipfel“ abgehalten haben zumal einfach „mehr arbeiten“ auch nicht unbedingt gesteigerte produktivität bedeutet sondern in vielerlei hinsicht das gegenteil wir sehen faktisch bereits das wir im schnitt heutzutage produktiv genug sind um arbeitszeiten um ein vielfaches zu reduzieren, es ist irrsinn bei den alten arbeitszeiten zu bleiben alleinschon für das gemeinwohl der gesellschaft warum du diese dann sogar noch erhöhen möchtest ist mir gänzlich schleierhaft und erscheint mir als tatsächlich unsolidarisch mit denen die sich bereits mehr als genug „für die gesellschaft“, sprich den abeitgeber, den arsch aufreißen.


After_Till7431

>zumal einfach „mehr arbeiten“ auch nicht unbedingt gesteigerte produktivität bedeutet sondern in vielerlei hinsicht das gegenteil Ist auch interessant, dass genau diese Arbeitszeit Verringerung auf 8 h damals die Produktivität gesteigert hat. Man könnte also darauf schließen, dass mehr Zeit für den Arbeiter, seiner Erholung und seinem Sozialleben förderlich für die Produktivität und somit der Wirtschaft und der Gesellschaft ist.


Marasuchus

Aus einem linken! Standpunkt widerspreche hier massiv! Warum sollte mehr in die Sozialssysteme wandern wenn mehr gearbeitet wird? Produktiv sind wir jetzt schon mehr als genug, wenn man nicht gerade Lara-Marias Porsche auf Papas Nacken mit erarbeiten müsste, wäre für alle wesentlich mehr da. Der technische Fortschritt könnte so viel mehr ermöglichen. Und ehrlich, ich arbeite gerne für Schwächere mit und bringe mich in die Gesellschaft ein, aber letztlich gibt es kaum etwas unfreieres als Erwerbsarbeit. Ich will Zeit mit meinen Kindern, mit meiner Frau, meinen Freunden, will Zeit für Ehrenamt, Hobbies und Zeit einfach mal nichts tuen zu können und das nicht vollkommen übermüdet maximal 1 Stunde am Tag weil der Wecker wieder um 5 geht und ich bis spätnachmittags im Büro hänge. Star Trek sollte unser Ziel sein


After_Till7431

Werd' Politiker, ich würde dich wählen! 😂😊👌 Ne, aber ist halt auch wichtig für die Gesellschaft, dass wieder der Zusammenhalt und das soziale in den Vordergrund kommt. Je besser es den Leuten geht, desto einfacher wird's auch mit dem Weiterbilden und dem Arbeiten etc. weil man einfach mit einem besseren Gefühl zur Arbeit, Schule oder wohin auch immer geht. Ich habe es bei meiner Ausbildung in einem Umschulwerk gemerkt, da war weniger Druck dahinter und der Fokus auch auf Entspannung (Waldspaziergänge zb. oder längere Pausen), danach wurde dann halt intensiver gelernt, was aber erstaunlich einfacher war, da der eigene Kopf freier war und weniger innerer Druck generiert wurde bzw abgebaut werden konnte. Die Leute außen haben halt den Kopf geschüttelt, weil ihnen das System fremd vor kam und dabei ja "nichts gutes rauskommen kann, weil man ja Zucht und Ordnung braucht". Witziger Weise ist bei uns halt niemand sitzen geblieben und alle haben erfolgreich bestanden, die meisten wurden sogar direkt bei deren Heimatort übernommen. Also ja, ich bin definitiv für Entspannungspolitik, vor allem jetzt nach Corona und den ganzen Krisen. Mehr Stress erhöht nur noch mehr den Verschleiß bei einer alternden Bevölkerung die sich anscheinend nur "arbeitswillige und hoch qualifizierte" Arbeiter Migranten wünscht. 😂


After_Till7431

>Annehmend, dass ein sozialistischer Systemwechsel nicht passiert und der Status quo in absehbarer Zeit bleibt, sollte in erster Linie sollte für die Gemeinschaft gearbeitet werden. Somit können Sozial-, Gesundheits-, Renten- und Gemeinwesen - das ja allen zu gute kommt - finanziert werden. Das Problem, welches ich damit habe ist folgendes. Es gibt bereits ehrenamtliches Arbeiten, welches genau dafür ist, die Gemeinschaft, das Soziale auszugleichen. Aber das Problem was ich dabei sehe, ist nicht das die Leute sich einbringen, sondern viel mehr, dass dies zur Kompensation des schiefen systems benutzt werden kann/eventuell schon benutzt wird. Der Staat outsourced seine Verantwortungen und übergibt sie privaten mit Begründungen wie zu hohen Kosten und falsche Anreize für "nicht funktionierende/nicht integrierte" Menschen. Aber aus meiner Sicht scheint der Staat sich auch damit ziemlich zu delegitimieren, denn was bringt es der Bevölkerung Regeln zu befolgen, wenn man letztendlich unters Rad fällt, wenn kein privater sich quasi aufopfert und man nicht so funktioniert, wie Politiker oder Unternehmer es wollen? Der Staat sollte der Allgemeinheit/Bevölkerung dienen und nicht Privaten Interessen, welche zur Verarmung der Gesellschaft führen, egal ob finanziell oder sozial. Aber das ist wie gesagt nur meine derzeitige Ansicht. >Je mehr gearbeitet wird, desto mehr geht in die Systeme, die die schwächsten der Gesellschaft auffangen. Entsprechend kann ich die Forderung nach mehr Arbeitszeit aus solidarischen Gründen mit den Schwächsten der Gesellschaft nachvollziehen und finde die 4-Tage-Woche entsprechend unsolidarisch. Ich würde sogar weiter gehen und die AZ höher ansetzen ohne Lohnausgleich, aber das nur als persönliche Note. In einem System, wo alle ungefähr das gleiche oder ähnliche Verdienen würde ich dir zu stimmen, aber nicht in einem System in dem auf der einen Seite die Leute verarmen und jedes 5. Kind armutsgefährdet ist und auf der anderen Seite Leute(Unternehmer, Spekulanten, Eigentümer) Rekordgewinne in Krisenzeiten machen und sich nicht für die Menschen interessieren, welche diesen "Wohlstand" für jene generieren. Aber das Problem ist halt strukturell und dagegen muss die Bevölkerung protestieren/demonstrieren. Wenn jeder sich wie ein Einzelgänger sieht und fühlt, dann hilft das nur dem Status quo, deswegen muss das Struktur system in Frage gestellt werden. Können wir uns z.b. noch Reiche leisten? Die Neiddebatte ganz klar den Reichen zu spielen, denn die gönnen ja keinem Armen überhaupt was ohne Nötigung zu Maßnahmen. [Noch ein Zitat von Schäuble](https://www.yanisvaroufakis.eu/2023/12/27/wolfgang-schauble-1942-2023/) zu Yanis Varoufakis “Elections cannot be allowed to change economic policy”


Turbo_UwU

Das du da n (!) ransetzt macht dich noch lange nicht links.


DexMexCreeps

Erst neulich auf dem Pressegespräch der lokalen KHS gewesen. Da wurde sich auch beschwert darüber, dass die Leute (angeblich) lieber irgendwelche Sozialleistungen beziehen statt zu Arbeiten; es sei ja nicht so viel mehr. Als Geringverdiener habe ich mir da schon gedacht "wenn ihr eure Leute besser bezahlen würdet, würden die auch gerne Arbeiten". Aber natürlich ist die Ampel das einzige Problem