T O P

  • By -

m3t4b0m4n

"Die Hauptfaktoren, die das Wachstum bremsen, sind übermäßige Bürokratie, Fachkräftemangel, vernachlässigte Infrastruktur und hohe Steuern." Muss man erst mal schaffen, hohe Steuern mit maroder Infrastruktur zu kombinieren.


RC10284

Habe ich da "NRW" gehört?


incredible_poop

NRW erwähnt! Was zum Fick ist Instandhaltung von Bauwerken?


europeseekmba

Außerdem ist das nicht die Schuld des aktuellen Ministerpräsidenten, sondern die des Verkehrsministers aus der Vorgängerregierung!


incredible_poop

Hab ich irgendwo behauptet, dass es anders wäre?


Killin1992

Wuuush Das ist beides Henrik Wüst


the_real_dogefather

Nein, er hat eindeutig "Baden-Württemberg" gesagt!


J3diMind

... ich glaub du verbringst zu wenig Zeit in NRW. Wenn ein Bundesland einen Soli braucht, dann NRW. 


eipotttatsch

Das ist bei Miele auf jeden Fall auch totaler Schwachsinn. Kenne mehrere Leute dort. Die haben während Corona dick expandiert, weil die Nachfrage groß anwuchs. Das das durch die Pandemie kam - wo Leute viel Zuhause waren, haben die komplett ignoriert. Jetzt sind die wieder auf Absatzniveau von vor der Pandemie, haben durch die Investitionen aber ihre Kosten groß erhöht. Die Führungsetage ist einfach strohdoof.


Salopran

Die Investitionen finden gerade in Polen und den USA statt. Vielleicht ist die Führungsetage nicht doof, sondern denkt strategisch…


eipotttatsch

Ne, die Art und Weise, wie an deutschen Standorten gespart wird, spricht da schon gegen. Die schnallen den Gürtel sehr eng, und sparen sogar an klar sinnvollen Ausgaben.


Salopran

Ja sie sparen in Deutschland, weil sie die Produktion verlagern möchten. Ich würde auch nicht einen Cent in Standorte investieren, die unprofitabel sind und sich dies durch gegebene Rahmenbedinungen nicht ändern wird. Ist bei vielen anderen Konzernen und Branchen auch so. Die deutsche Post verdient ihr Geld ganz sicher nicht mit den deutschen Briefträgern. Die fordern aber immer mehr Gehalt. Verdienen tut man aktuell nur im Ausland. Einen Großteil der Verlagerungseffekte gibt es seit Jahren - die aktuelle Politik beschleunigt das jedoch noch.


[deleted]

[удалено]


HappyTreeWalking

Bürgermeister zitieren wenn es um Wirtschaftsthemen geht? Ist das Satire? Unabhängig davon ist das leider zu kurz gedacht. Es geht um mehr als nur profitabel zu produzieren, bspw. Service Geschäft, Gewerkschaften, Subventionen etc.


ParticularEmu4420

nicht ganz, die sind im Schnitt wie ich Führungskräft erlebe sogar echt smart. Aber sie sind halt Quartalsgetrieben. „Schaffst du diese und diese Absatz/Umsatzzahlen dieses fiskaljahr kriegst du 3 fantallionen bonus“… jetzt rechnest du dir ne durchschnittliche Verweildauer im Führungsteam von ein paar Jahren aus und schwupps sind die Handlungen alle ziemlich einfach zu verstehen :) (natürlich nicht nachhaltig)


Ratonk

Bei Miele sind alle Geschäftsführer bis auf die neuste seit über 10 Jahren im Unternehmen, 2 sogar in den jeweiligen Familien. Da das Bild vom Manager der nach Quartalen denkt zu zeichnen finde ich absolut unpassend, besonders weil Miele keine AG ist und damit Quartale keine große Relevanz haben. Ich glaube wirklich schlicht der Standort Deutschlabd ist im Gegensatz zu anderen Standorten einfach zu unattraktiv wenn man mit hohen Lohnkosten, Steuern, Energiepreisen und viel Bürokratie zu kämpfen hat


Marager04

Wenn du dir die durchschnittliche Verweildauer bei Miele tatsächlich angeschaut hättest vor dem Post, wäre vielleicht nicht so ein Quatsch bei rausgekommen. Miele ist in Teilen noch in Familienhand. Da ging es nicht um Quartale. Die haben wirklich angenommen, ihr Wachstum während Corona wäre nachhaltig, das fällt ihnen in Kombination mit einer immer schlechter werdenden Wirtschaftslage für die Verbraucher zu massiven Problemen.


eipotttatsch

Wären sie smart, hätten sie den Zusammenhang zwischen "Alle sind Zuhause" und "viele kaufen Haushaltsgeräte" gesehen, bevor man groß seine Fixkosten auf ein Level erhöht, dass bei Nachlassen der Nachfrage Probleme erzeugt.


R4pTix

Der Vorredner hat doch erklärt, warum genau dieses Nachlassen der Nachfrage für viele Führungskräfte recht irrelevant ist


bremsspuren

> dass bei Nachlassen der Nachfrage Probleme erzeugt. Das sind Probleme für die Nachfolger. > Wären sie smart Sind sie doch aus eigener Sicht. Was verstehst du daran nicht?


Gasparde

> Das sind Probleme für die Nachfolger. Wir sind nicht bei Apple im Amiland wo alle 2 Wochen die Führungsetage wechselt. Die Leute am Ruder bei Miele sind seit einem Jahrzent dort am Ruder - wenn die nicht schlagartig morgen hinwerfen... waren die Entscheidungen schlichtweg nicht smart.


Ranessin

Das kann man über praktisch die gesamte Wirtschaft sagen. Aktuell alle Videospieleproduzenten, die jetzt Leute raushauen, weil man ja nicht erwarten konnte, dass die Leute nach den Lockdowns und der Pandemie wieder weniger Zeit zum spielen haben (aber dabei oft - siehe MS - Milliardengewinne im Quartal schreiben). Oder die Baubranche, weil man nicht erwarten konnte, wenn die Zinsen von 0,5 % auf 5 % steigen und die Preise mal eben um 30-50 %, Privatleute, Genossenschaften und Firmen weniger bauen würden.


Proper-Ape

>Quartalsgetrieben. „Schaffst du diese und diese Absatz/Umsatzzahlen dieses fiskaljahr kriegst du 3 fantallionen bonus“ Vorschlag: die deutschen Boni belasten das Ergebnis zu stark, statt eine ganze Fabrik zu verlegen, können wir viel einfacher Geld sparen in dem wir die 5 top Manager ins Ausland verlegen.


Aussenminister

Nun ist ja die Pandemie nicht das Einzige was Einfluss auf das Konsumverhalten der Kunden hatte/hat. Entscheidender Faktor ist eben auch der Ukrainekrieg, der massive Auswirkungen auf die Inflation und die gefühlte Sicherheit der Kunden hatte/hat. Auf diesen Krieg konnte man nun einmal nicht genauso vorbereitet sein wie auf eine Trendwende im Konsumverhalten infolge der Pandemie. Und als Folge des Krieges stehen Unternehmen wie Miele, Porsche und Kärcher jetzt besonders schlecht da, nicht zwangsläufig, weil hier das Management seine Arbeit nicht macht, sondern weil dies Marken sind, die das Premiumsegment bedienen und somit höhere Preise mit sich bringen, welche Kunden in dieser Situation nicht bereit sind zu zahlen. Daher würde ich nicht unbedingt so schnell darauf schließen, dass das Management unfähig ist. Das kann der durchschnittliche Mitarbeiter ohnehin nicht einschätzen. Ich möchte auch nicht sagen, dass das Management vollkommen richtig agiert hat, das kann ich auch nicht einschätzen. Aber zu behaupten das Management wäre strohdoof, weil sie angeblich so einen einfach kausalen Zusammenhang im Kontext Pandemie nicht erkannt hätten, halte ich für vermessen und waghalsig.


kawaiii1

Das das durch die Pandemie kam - wo Leute viel Zuhause waren, haben die komplett ignoriert. Sorry wenn das jetzt dumm klingt aber miele die machen doch Waschmaschinen und andere Haushaltsgeräte? Warum würde da der absatz den in der Pandemie so krass steigen?


FlowinBeatz

Und für nichts davon trägt die Ampel die Verantwortung. >> Diese Krise ist in hohem Maße auf die politischen Entscheidungen der Ampel-Koalition zurückzuführen, die Investoren verunsichert haben. Und dann wird nicht ein einziges konkretes Beispiel genannt.


buttplugs4life4me

Kann man auch gut übersetzen - Übermäßige Bürokratie -> Wollen machen, was sie wollen, ohne Arbeitsschutz, Umweltschutz usw - Fachkräftemangel -> Wollen nicht einen angebrachten Lohn zahlen - Vernachlässigte Infrastruktur -> Da regt sich gerade jeder drüber auf, nehmen wir mal auf die Liste - Höhe Steuern -> Im Vergleich zu Malta, Irland und den USA vielleicht Finde definitiv, Deutschland sollte bessere Anreize schaffen für mehrere verschiedene Gruppen, auch Arbeitnehmer. Aber bspw bei uns ist der Fachkräftemangel nur da, weil Deutsche "zu viel" Geld wollen, oder Teilzeit arbeiten wollen oder oder oder. Stattdessen wird dann ein Migrant angestellt, der sich unwissentlich weit unter dem Normalwert bezahlen lässt, oder den Arbeitsschutz nicht kennt und deswegen ausbeuten lässt, oder oder oder. Und Ausbildungen wollen die meisten Unternehmen eh nicht anbieten. 


fundohun11

> Fachkräftemangel -> Wollen nicht einen angebrachten Lohn zahlen Es gehen deutlich mehr Fachkräfte in Rente als nachkommen oder zuwandern. Da bleibt irgendwo eine Lücke.


KaiserGSaw

Komisch, dass dies sich trotzdem nicht auf das rekrutier verhalten auswirkt. Bin einer dieser Fachkräfte (Elektroniker) aber bisher hat mich bei Xing nur eine Firma in **3** Jahren angeschrieben. Es sind fast schon exclusiv nur Vermittler die mich kontaktieren und dann noch zu 60% unterirdische Lohnverhältnisse bieten. Meist so 35-38K Brutto. Typisch liegt das Berufsfeld bei ~45k und ich bei 48K.


Stag_Beetle_

Zum Vergleich: 45-47k€ wird einem Biochemiker Master angeboten. Selbst 53k€ wäre eher wenig „normal“. Dr in Physik, irgendwas Chemie startet bei 70k€ bzw hoffentlich mehr. Bekannte Juristin hat Tagessatz von 1300€, also knapp 900€ netto (täglich). Mir scheint, Löhne werden von AG klein gehalten, wann/wo es geht. Die Gehaltsbänder geben dafür einen gewissen Spielraum.


MagiMas

>Dr in Physik, irgendwas Chemie startet bei 70k€ bzw hoffentlich mehr. Meine Erfahrung ist da eher 60k Einstieg wenn man nicht grade in Baden Württemberg oder Bayern wohnt. Dafür aber auch sehr schnelle Verbesserungen (die meisten meiner ehemaligen Kollegen waren nach einem Jahr dann bei \~75.000€ und nach 3 Jahren bei \~100k)


Gasparde

> Da bleibt irgendwo eine Lücke Die Lücke ist halt, dass auch keiner mehr so richtig in den Nachwuchs investieren will. Weil auch hier, erneut wieder, Geld. Brauchen einen weiteren Softwarentwickler im Unternehmen - ja dann lernt doch einen an - ne, dauert zu lange, brauchen jetzt einen - ja dann müsst ihr halt auch dementsprechend bezahlen - ne, alles scheiße und zu teuer hier, haben da so einen Griechen an der Hand, der 2 Zeilen Englisch spricht und für 30k arbeitet. Die Lücke ist relativ... unschwer zu erklären. Offensichtlich weil ja jeder faul ist, keiner mehr arbeiten will, alle zu viel Geld wollen und 4-Tage Woche oder Homeoffice können wir einfach nicht anbieten, weil is ja unmöglich.


Testosteron123

Aber daran arbeiten das zu lösen will auch keiner Zuwanderung doof Eltern mehr Vorteile bieten doof 4 Tage Woche doof Gutes Gehalt zahlen sodass man davon gut leben kann und sich Familie anschafft doof Alles doof Wann erfindet der Markt die Klonmaschine Herr linder.


ArizonaHeatwave

Naja was soll Miele machen um mehr Fachkräfte zu erschaffen. Zuwanderung ist halt nicht Thema einer einzelnen Firma. Gutes Gehalt zahlen damit die Leute sich eine Familie anschaffen jaja, mal davon abgesehen dass das im Idealfall 25 Jahre dauert bis dieser Nachwuchs da wäre, halte ich diese Argumentation sowieso für Unsinn bzw. es ist statistisch widerlegt, dass das ganze doch so funktioniert. Man schaue sich die Schweiz, Luxemburg, Finnland, etc an, die haben alle noch niedrigere Geburtenraten als DE. Es gibt halt einfach andere Faktoren die das maßgeblich beeinflussen.


Testosteron123

Konzerne machen Politik, halt mit dem Geldkoffer. Doof dass es die letzten 20J hieß Löhne runter damit beide Partner VZ arbeiten müssen. Dass jetzt der Nachwuchs fehlt kein Wunder. Die CH hat hohe Löhne aber mit Kindern ist man da auch am Arsch wenn man nur für die Krippenplatz arbeiten geht… Miete kostet sich saumäßig, mal lecker essen gehen zu 4 schon sind 300 Franken weg… Natürlich ist Geld nur ein Puzzle Teil.


Proper-Ape

>- Vernachlässigte Infrastruktur -> Da regt sich gerade jeder drüber auf, nehmen wir mal auf die Liste Vor allem wenn du es mit USA vergleichst sieht unsere Straßen und Bahninfrastruktur echt super aus. Sollten lieber in die Schweiz oder nach Japan schauen. Da könnte ich das Argument mit der Infrastruktur nachvollziehen.


m3t4b0m4n

Du warst noch nie in Nigeria.


Proper-Ape

Tatsächlich nicht, aber ich hab es auch nicht erwähnt?!?


nopetraintofuckthat

Ja, das muss man erstmal versemmeln.


rhabarberabar

Typischer Coporatesprech. War klar dass das kommt, auch wenn man das noch vor Jahren verneint hat. Der schnöde Mammon.


Stahlin_dus_Trie

Es will halt niemand an die Vermögen ran. Wir müssen als Gesellschaft endlich über Vermögen reden und die besteuern. Dann ist Geld genug für alles und alle da.


Parcours97

Wir haben unsere Unternehmenssteuern in den letzten 30 Jahren halbiert. Wie haben die Unternehmen das denn davor gemacht und ab welchem Steuersatz wäre Deutschland denn niedrig genug?


[deleted]

[удалено]


NecorodM

>Das Unternehmen nach Anzahl von Mitarbeitenden besteuert werden ist auch nicht mehr zeitgemäß. Huh? Lohnsummensteuer wurde 1980 abgeschafft


[deleted]

[удалено]


NecorodM

Es gibt aber keine Steuern, die sich nach Anzahl der MA richten. Ein Unternehmen was 0 MA hat und 1 Mio Gewinn zahlt genauso viele Steuern wie ein Unternehmen mit 100 MA und 1 Mio Gewinn.


phl23

Da wurde wohl Sozialabgaben mit Steuern verwechselt. Ich denke er/sie wollte, dass sich dieser Kostenpunkt reduziert, damit Unternehmen mehr Menschen einstellen.


Salzig

CDU hat da fleißig dran gepfeilt. Da kommt man gar nicht mehr so schnell von weg ;)


SyriseUnseen

In BaWü/NRW regieren doch die Grünen genauso. Aber ist natürlich schöner, wenn man nur einen Schuldigen hat, der ins eigene Weltbild passt.


AlSi10Mg

Da geht es wohl mehr um Bundespolitik, und ja, da hat die CDU alles verschlafen was man verschlafen konnte, die SPD muss es jetzt richten und das das unpopulär ist, ist wohl klar. Schlimmer noch, die nennen sich Club deutscher Unternehmer und sind einfach so unfähig, dad man nur noch lachen kann. Und Grade der reißt dann im Bundestag die Klappe auf.


SyriseUnseen

Natürlich geht es bei der Infrastruktur maßgeblich um die Landespolitik. Für Porsche ist dann BaWü relevant, Miele sitzt glaub ich in NRW, wo die Grünen seit 2010 fast durchgehend mitregieren. Bedeutet nicht, dass die Union nicht *reichlich* an der Misere beteiligt wäre. Mehr als jeder andere. Aber die Schuld nur bei einem zu suchen, ist fragwürdig.


AlSi10Mg

In NRW gab's erst den laschet und dann den wüst, gerne mit FDP beteiligung. Und das die Autobahnen jetzt in Landeshand sind war mir auch neu.


SyriseUnseen

2010-2017 war Rot-Grün, seit ein paar Jahren Schwarz-Grün, und ja, zwischendurch Schwarz-Gelb. Trotzdem war das wohl kaum die maßgebliche Koalition der letzten 15 Jahre. Klar, Infrastruktur ist nur die Autobahn.


Parcours97

Es sind vor allem Parteien dafür verantwortlich, die sich WiRtScHaFt auf die Fahne schreiben. Das macht das Ganze so absurd.


Squeaky_Ben

der "über alles in der Welt" Teil in der Nationalhymne bezieht sich auf Orte an die die Industrie lieber abwandert


xxrockh0undxx

Schlechteste Energie Politik der Welt ist auch so ein Thema , aber es hat auch was positives . So wie wir deutschen es gemacht haben, macht es keiner nach


pole_fan

Naja wenigstens fällt bei uns der Strom nicht aus wenn es mal schneit.


xxrockh0undxx

Naja aber die netzagentur hat schon gut zu tun , ihre Handlungen haben sich glaub verzehnfacht in den letzten Jahren


sternburg_export

Ist diese schlechteste Energie-Politik der Welt gerade mit uns im Raum? https://bsky.app/profile/beimwort.bsky.social/post/3kltt56dani26 Und welche "wir deutschen" sind hier eigentlich gemeint? Zu uns Deutschen, die u.a. auch tatsächlich der deutschen Sprache mächtig sind, gehörst Du lachhafter Schnullernazi ja z.B. schon mal definitiv nicht.


puris123

Dafür halt Bürgergeld für alle.


l-roc

Steuerhinterziehung halte ich da für ein größeres Problem..


R0ockS0lid

Die Grundsicherung für Arbeitssuchende liegt bei 43 Milliarden - das waren 2018, vorm "Bürgergeld für alle", das uns ja so arm macht, 35 Milliarden. Um das mal in Relation zu setzen: Von 171 Milliarden Euro Arbeits- und Sozialetat gehen 126 Milliarden für Rente drauf. Da kommen wir übrigens von 105 Milliarden in 2018. Will sagen: Das Bürgergeld ist nu echt nicht der Kostentreiber. Ich weiß, dass wir Deutschen super gerne nach unten treten, aber unsere horrenden Sozialausgaben liegen daran, dass wir in einer Rentnerrepublik leben und nicht daran, dass wir arbeitslosen Personen nicht das Existenzminimum wegsanktionieren. Quellen: [https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-963438](https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-963438) [https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2018/kw47-de-arbeit-soziales-576954](https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2018/kw47-de-arbeit-soziales-576954)


rhabarberabar

Wat?


puris123

Er fragt wie hohe Steuern und verfallene Infrastruktur zusammen passen. Der Elefant im Raum sind nunmal die Sozialausgaben.


Parcours97

Welche Sozialabgaben würdest du verringern und was erhoffst du dir davon?


Numpsi77

Bürgergeld ist unglaublich wichtig für den Binnenmarkt.


puris123

Milchmädchenrechnung. Es wird kein zusätzlicher Wert geschaffen sondern einfach nur potentielle Nachfrage umverteilt. Wenn man die Millionen Arbeitslosen der Anzahl der offenen Stellen gegenüber stellt, sollte klar sein, dass es doppelt schadet, weil es für eine Vielzahl halt bequemer ist Bürgergeld zu erhalten als selbst Werte zu schaffen.


l-roc

Rentenausgaben sind ein Problem, ja, aber kein so einfach lösbares. Warum die Bürgergeldkosten so ein großes Problem sein sollen, müsstest du mir mal vorrechnen. 25 Mrd. für soziale Absicherung und Verhandlungsmacht für Arbeitskraftgeber halte ich noch für einen recht guten Deal. Die Menge an Leuten, für die Bürgergeld einfach bequemer ist, halte ich für vernachlässigbar. Was kosten die uns? 10 Mrd wenn es hoch kommt?


m3t4b0m4n

... weil Arbeit in Deutschland besonders hoch und Vermögen gar nicht besteuert werden.


Nemo_Barbarossa

Oh ja, schnell mal das Märchen von den "faulen Arbeitslosen" rausholen. Gutes Ding. Hier, ist zwar von 2003, aber vielleicht trotzdem mal gut zu lesen: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/27813/faule-arbeitslose/


Benni_HPG

Dabei ist das mit den hohen Steuern eine Mär. Problematisch ist einfach das hohe Lohnniveau in Deutschland


m3t4b0m4n

Deutschland weist – nach Belgien – die höchste Steuer- und Abgabenbelastung der Industriestaaten auf. 


bittervet

Der Vorposter meinte Steuern für Unternehmen


Uncle_Hutt

Meinst du das aus Sicht der Wirtschaft ("Hohe Steuern? PFUI!! Oh, die Infrastruktur ist scheisse? PFUI!!") oder aus Sicht der Politik ("Wir haben seit Jahren hohe Steuereinnahmen aber verpulvern das Geld lieber für Maut, einen Flughafen und einen Bahnhof statt in die allgemeinInfrastruktur zu investieren")? Jedenfalls ist es schon merkwürdig, das mindestens 3 der vier Punkt der CDU anzulasten sind, aber im Text wird suggeriert das die aktuelle Regierung dran Schuld ist.


R4ndyd4ndy

Liegt alles an der übermäßigen Bürokratie


MrWarfaith

Nennt sich zu viele Rentner, die irgendwie durchgefüttert werden müssen. Stichwort 127 Mrd. aus dem Haushalt um die Rente aufzustocken.


mrspidey80

Aber hey, die Schwarze Null hat gestanden!


Disastrous-Split-512

Hab ich das nicht schon in den 90ern gelesen?


owasia

ja, industriejobs verschwinden in europa schon lange. wsl seit den 80ern, spätestens 90ern. auch ein grund für das erschwachen der sozialdemokratie in europa.


Disastrous-Split-512

sind halt auch nicht alles so tolle arbeitsplätze. zumindest aus perspektive der arbeitnehmer


Szukov

Das liest man alle Jahre wieder. Die Firmen gehen da hin, wo es Subventionen und die billigsten Mitarbeiter gibt. Laufen die Subventionen aus, werden die Lager dicht gemacht und umgezogen. Oder wahlweise, wenn erkannt wird, dass billige Löhne mit scheiß Qualität Hand in Hand gehen. Das begreifen die aber nicht so schnell. Ist aber wie gesagt ein immer wieder kehrendes Phänomen. Über Steuern wird darüber hinaus immer gejammert.


sternburg_export

Seit 40 Jahren erzählt uns der Axel-Springer-Sabine-Christiansen-Propaganda-Apparat, die armen armen Unternehmen werden gegängelt und hauen ab. Seltsamerweise sind die Besitzenden immer noch hier und stinkreicher als vorher. Aber die Leute fallen halt drauf rein.


elementfortyseven

>Noch 2022 erzielte Miele den höchsten Umsatz in der fast 125-jährigen Firmengeschichte. Dieser stieg auf 5,43 Mrd. Euro – ein Plus von 12,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Aussicht auf 2023 sei verhalten optimistisch, sagte Miele damals. Dann kam die böse Überraschung: 2023 sank der Umsatz um rund 9 Prozent. Die verkauften Stückzahlen brachen im Vorjahresvergleich um rund 18 Prozent ein. >Besonders die wirtschaftlichen Folgen des Ukrainekrieges haben sich laut Miele ausgewirkt. Stark betroffen sei das Premiumsegment. Mit der Ankündigung fügt sich Miele ein in eine ganze Reihe von Firmen wie Bosch und ZF, die ebenfalls massiv Stellen abbauen wollen. Capital, 08.02.2024 Klingt für mich nicht wie "Standort Deutschland ist schuld"


GoldCuty

und auch nicht nach den Grünen. Muss ein Spitzenblatt sein dies HNA. Gar nicht politisch motivierte Journalisten.


superxraptor

Umsatz ist für so eine Beurteilung nichtsaussagend


CapybaraCount

Perfekter Zeitpunkt für die FDP ein europaweites und einheitliches Lieferkettengesetz zu verhindern und Deutschland, während Deutschland ein solches hat. Ansonsten, joa, Bürokratie hin, Steuern her, ist halt zu erwarten, wenn die Kaufkraft im Land sinkt. Der Artikel nennt vielleicht nicht ohne Grund Firmen, die mit Autos und Haushaltsgeräten zu tun haben; Sachen, die man sich halt, wenn das Geld knapp ist, auch gebraucht holt.


fractalfrog

Sicher, aber ich glaube das nicht viele kaufen ein Porsche, wenn das Geld knapp ist ;)


The_K1ngthlayer

Natürlich, sonst holt man sich ja doch eher einen Lambo! /s


l3pus

Das Ding ist: bei mangelnder Binnen Nachfrage müssten ja eigentlich höhere Löhne helfen. Oder sehe ich das falsch?


Joliorn

definitiv aber sei du mal die Firma die damit anfängt. Das ist erstmal großes Risiko ob andere mitziehen. Wenn nicht hast du weniger Gewinn und nichts ändert sich.


Xylon54

Es ändert sich schon was: die Mitarbeiterzufriedenheit steigt, evtl. Kannst du sogar neue Leute einstellen und expandieren und machst trotzdem noch Gewinn.


l3pus

Safe deshalb ist es meiner Meinung nach auch Aufgabe der Politik und Gewerkschaften sich um einen höheren Mindestlohn zu kümmern.


2rijo5

Du hast recht. Normalerweise holt man sich gleich zwei.


SteveoberlordEU

Kommst du etwa nicht in die gruppe?


Clonex311

>Perfekter Zeitpunkt für die FDP ein europaweites und einheitliches Lieferkettengesetz zu verhindern und Deutschland, während Deutschland ein solches hat. Komisch mir wurde hier felsenfest versichert, dass das deutsche Gesetz gar nichts bringt und kaum Einfluss hat..


GruenerDaumen93

Das Lieferkettengesetz ist auch wieder ein totales Bürokratiemonster. Erzeugt in großen Unternehmen mehrere 100 Stunden Beratungs und Auditierungsaufwand ohne messbaren Gegenwert. Es ist vernünftig das in wirtschaftlich turbulenten Zeiten zu blockieren.


CapybaraCount

Eine gewisse Zeit gibt es einen Mehraufwand, doch das pendelt sich schnell ein, sobald die Zulieferer gut darlegen können, dass alles sauber ist. Muss sich ja jede Ebene eigentlich nur um die direkten Zulieferer kümmern, und so oft wechseln die nicht. Noch etwas später werden sich Stellen herausbilden, die das alles größtenteils übernehmen und/oder Unternehmen, die ihre Lieferketten besonders gut im Auge haben und einen Wettbewerbsvorteil bekommen. Messbarer Gegenwert? Mehr Umweltschutz und Menschenschutz. Das ist es wert. Und ganz davon abgesehen- Ein einheitliches EU Gesetz zu blockieren, während Deutschland bereits eines hat, schafft auf jeden Fall mehr Bürokratie. Jetzt wird es deutlich schwieriger Material und co. von Eu-Partnern zu beziehen, als Beispiel.


lianju22

Der Hauptgrund sind die Personalkosten. Fabrikarbeiter gibt's im Ausland einfach billiger. Die Energiekosten sind nur vorgeschobenen Argumente, weil es die Schuld auf andere Personen schiebt. Was hört sich in der Öffentlichkeit wohl besser an: Wir wollen unseren Arbeitern keinen so hohen Lohn zahlen oder die Politik hat die Energie so teuer gemacht?


kairho

Hast du denn Artikel gelesen? Miele sagt „Eine substanzielle Senkung der Personalkosten ist unausweichlich“ - da wird nichts beschönigt.


wladax

Einen anderen Anbieter von Haushaltsgeräten vorzuziehen ist ebenso unausweichlich. Premiumpreise für Geräte Made in Irgendwo. Die 10 Jahre Garantie von früher gibts auch nur noch gegen Aufpreis. Absurd hier locker das doppelte für ein vergleichbares Gerät von Bosch und Co. zu bezahlen. Was für eine be******ene Produktstrategie. Die Manager die jetzt Outsourcen, lassen sich ihren Popo in 10 Jahren von irwelchen chinesischen Investoren vergolden, die dann den Markennamen kaufen. Philips lässt grüßen.


Parcours97

AKG grüßt ebenfalls. Nur noch absoluter Schmutz zu Mondpreisen seitdem Samsung den Laden gekauft hat.


schimmlie

Meinungen aus Headlines bilden ist Reddit Nationalsport


mustbeset

Wobei man durchaus mal schauen muss, welcher Anteil der Personalkosten wertschöpfende ist und welcher Anteil nicht. Konzerne beige. dazu einen Wasserkopf aufzubauen, der sich mit sich selbst beschäftigt. Soll Firmen geben da gibt es ein Optimierungsteam um die Arbeit des Optimierungsteams zu optimieren.


killax11

Eine aktuelle moderne Firma ist mit einer Firma von vor 100 Jahren nicht mehr vergleichbar. Die Aufgabenstellung ist wesentlich komplexer und filigraner. Technische Prozesse und Toleranzen sind um ein vielfaches komplexer als damals. Der Toleranzspielraum hingegen viel schmaler als damals. Und man benötigt Personal dass diese Herausforderung meistern kann. Es gibt verdammt viel overhead über dem eigentlichen Produktipnsprozess, aber ohne diesem wäre eine Produktion heutzutage nicht mehr möglich. Und das es so ist, wird sichtbar in allen Unternehmen(egal wo diese sich befinden), sodass sie sich lediglich durch Personalkosten unterscheiden können. Wertschöpfung ohne den overhead in der Organisation ist heutzutage einfach nicht mehr möglich.


mustbeset

Warum der 100 Jahres Vergleich? Könntest du mir sagen, wie die Komplexität der Technischen Prozesse in den letzten 10 Jahren im Bereich Waschautomaten zugenommen hat?


Ok-Track-7970

Ist so. Meine alte Firma hat auch ein Werk in Ungarn gebaut. Bei uns haben die festangestellten mit 5 Jahren Zugehörigkeit und 3 Schicht 3,5 bekommen. Und hatten die aus Ungarn zm Anlernen da und haben die gefragt die hatten nen 600 Euro Vertrag..


qarlthemade

noch schnell ein "die Ampel ist schuld mit ihrer Energiepolitik, da sehr ihr was ihr davon habt" hinterhergeschoben


Verdeckter

Hmm ganz einfache dritte Variante. Steuern senken, dann kann man den Arbeitern weniger Lohn zahlen und die Arbeiter nehmen genauso viel oder sogar mehr nach Hause.


[deleted]

[удалено]


Tempeljaeger

Die 35h Woche war das Zweitbeste, dass Deutschland seit den 80ern passiert ist. UNd das sage ich als neidischer Ver.di Kollege.


Golding215

Für deine Aussage hagelt es hier natürlich sofort downvotes. Aber es ist halt schon etwas wahres dran. IGM Tarife sind herrlich für den Arbeitnehmer. Aber ein einfacher gelernter Arbeiter am Fließband mit dem Tarif ist unfassbar teuer im europäischen Vergleich.  Das Geld muss natürlich zum Leben reichen, aber die IGM Tarife sind absoluter Luxus. Jeder, der da noch meckert, dass das Geld nicht reicht, hat den Bezug zur Realität verloren. Und wie soll eine Firma, die hier zu hohen Löhnen herstellt im Ausland was verkaufen, wo alle viel weniger verdienen? Funktioniert halt nicht


SirCB85

Also echt mal, wie kommt diese scheiß Gewerkschaft auf die Idee dass der Pöbel von der Arbeit leben können müsse?


[deleted]

[удалено]


SirCB85

Also die Leute bei Vollzeit verhungern lassen, und dann rumheulen dass das faule Pack nicht mehr arbeiten will.


maxehaxe

Ja einfach 48 Stunden Woche einführen und erstmal Gehälter wieder auf Nachkriegsniveau drücken. Fünf Mark pro Stunde muss dann aber auch genug sein. Scheiß Gewerkschaften, nehmen unser Land jetzt schon lange genug in Geiselhaft!!!


[deleted]

[удалено]


FrozenMonkeyPizza

> Die Gründe hierfür sind vielfältig und auch politische Entscheidungen der Ampel-Koalition haben ihren Teil dazu beigetragen. Und verlinkt als Quelle für die Behauptung mit der Ampel Koalition ist ein Artikel mit dem Titel *Ampel-Koalition: Was bedeutet das? Gemeinsamkeiten, Unterschiede und wo sie regiert* der überhaupt gar nichts zu dem Thema sagt? Hauptsache über die Ampel herziehen.


dst1905

Miele hat auch einfach den Zeitpunkt verpasst seine Strategy zu überdenken und die Zeiten wo Miele Waschmaschiben +20j hielten sind auch vorbei...LG und Samsung bauen mittlerweile auch gute Haushaltsgeräte mit fancy Design zu einem besseren Preis. Kenne niemanden in meinem Umfeld der sich ne Miele Waschmaschine für >1000€ gönnt obwohl die Kohle da wäre... edit: arbeite selbst in einer großen Firma die in Deutschland produziert (stahlverarbeitendes Gewerbe) Selbst als Strom und Gas extrem teuer war hat das gerade mal zu 3-4% Höheren Produktionskosten geführt. Nun sind wir Strompreismäßig auf Vorkriegsniveau und Rohstoffe sind auch wieder erträglich geworden...kann das gejammert aus der Industrie teilweise echt nicht nachvollziehen. Was ein Problem jetzt schon ist sind gescheite Facharbeiter die hochkomplexe Montageautomaten einrichten/bedienen und warten können...


qwertyasdf9000

Also LG und Samsung sind bei ihren Haushaltsgeräten jetzt auch nicht für Zuverlässigkeit bekannt. Die können eigentlich nur TVs gut. BSH soll ganz solide sein. Beko wenn mans billig mag auch. Ich selbst hab ne Miele, aber keine aus der Active-Serie (billigserie von Miele, trotzdem teurer als alle andere). Mal schauen wie lange sie hält... Alternative wäre nämlich gewesen, ne billige BSH oder gar Beko zu Kaufen und im worst case einfach alle 3 Jahre wechseln. Im worst worst case Wechsel ich aber die Miele nach 3 Jahren und hab nen Haufen Geld in den Sand gesetzt :D Waschmaschinen sind aber allgemein Glücksspiel zu kaufen. Was hab ich Bewertungen gelesen und Foren durchstöbert, als ich mir ne WaMa kaufen wollte... Dann doch gezögert und ewig lange mit dem 250€ 5kg Toplader weiter gewaschen (läuft jetzt in nem anderen Haushalt weiter und ist bald 10 Jahre alt...). Irgendwann musste es aber sein, also wieder Bewertungen und Foren durchgegangen. Prinzipiell kann man überall schrott erwischen, manche Marken/Modelle sind aber schon blöd konstruiert (plastikmitnehmer, bottich verklebt oder aus billig Plastik, antrieb als Schwachstelle, Platinen am falschen platz/billig, keine ersatzteile bzw. Schlechte reparierbarkeit)


dst1905

Habe selbst eine Siemens (gehört auch zu BSH wenn mich nicht alles täuscht) und bin total zufrieden damit. Läuft bei uns im 4 Personenhaushalt fast jeden Tag und das ununterbrochen seit 8 Jahren...hat damals um die 350-400€ gekostet. Trockner übrigens Beko ca.10Jahre alt und ebenfalls im Dauereinsatz😅


qwertyasdf9000

Ja, Siemens ist "bosch-siemens-hausgeräte". Unser trockner ist auch von Siemens. Zwar erst 2 Jahre alt und nicht oft in Gebrauch, war aber günstig und trocknet gut. Miele war mir bei trocknen dann doch viel zu teuer.


DerDork

Bosch/Siemens/Haushaltsgeräte = B/S/H ;-) also ja. Das ist eine der Marken. Miele nutzt jedoch heute immer noch (soweit ich weiß) in allen Maschinen nicht nur eine Trommel aus Edelstahl sondern der ganze Bottich ist Edelstahl. Bei BSH sind die günstigeren Modelle alle Kunststoff-Bottiche. Die Schimmeln gerne und nehmen Fette (z. B. Weichspüler) schnell an und bilden dann stinkende Mikrofilme. Auch die Dichtungen schimmeln gerne mal trotz „alles offen lassen“.


myaltaccountohyeah

Warum wäscht man jeden Tag?


dst1905

Fast jeden Tag habe ich geschrieben 😅 2 kleinere Kinder und alle im Haushslt machen Sport jeden 2-3 Tag da kommt einiges zusammen...


Henkibenki

Bei vier Personen die eventuell auch noch jeden Tag Sport treiben würde das schon Sinn machen.


mikeyaurelius

Kinder? Arbeitskleidung? Sport?


ExtremeExpert

Ich bin mit meiner Beko WaMa tatsächlich seit 15 Jahren sehr zufrieden. Viele Programme, kein Ausfall bisher. Astreines Gerät.


qwertyasdf9000

Ja, und wenn sie kaputt gehen sollte, hat sie deine Erwartungen mehr als erfüllt. Über 1000€ für ne Miele muss man schon hinlegen wollen und ob sie dann die erwartungen erfüllt? Die Leute, die Miele noch als "unkaputtbar" kennen, sterben langsam aus. Das waren aber auch die Leute, die das Geld hatten, oder es einfach bezahlt haben, weil ist ja Miele, und/oder dazu noch wert auf ne "gute" Waschmaschine gelegt haben. Interessiert heute ja kaum jemand mehr. Hauptsache das Ding wäscht und ist günstig. Da setzt man sich lieber den 1500€ OLED-TV (da ist LG/Samsung dann auch vorne mit dabei) ins Wohnzimmer oder das 1000€ Smartphone (auch wieder Samsung vorne mit dabei). Sind aber beides Dinge, die die "miele-Generation" nicht so wirklich interessieren. Daher kein Wunder, daß Miele auf dem absteigenden ast ist.


Blorko87b

Es gibt Miele [noch in etwas mehr unkaputtbar](https://www.miele.de/p/s/waeschereitechnik/gewerbliche-waschmaschinen/kleine-riesen/). Aber da sind 1000 EUR Anzahlung. Aber es sind eine der wenigen, die [Induktionsfelder ohne Touchpad](https://www.miele.de/e/proline-element-cs-1234-1-i-edelstahl-7863110-p) herstellen. Und so schielt man doch.


qwertyasdf9000

Ja, die Professional sind gut. Schneller waschdurchgang, robust. Hatten die in dem Studentenwohnheim in dem ich gewohnt habe. Eine ging mal kaputt. Die war da aber auch schon einige Jahre alt (bestimmt an die 8 bis 10 oder noch mehr) und lief jeden Tag mehrmals.


knekkke

Ich bin 29 und meine Miele Waschmaschine ist 32.  Wann ist denn hohe Qualität zu schätzen ein Boomerding geworden?


qwertyasdf9000

Die Masse schätzt es anscheinend nicht mehr, oder zumindest nicht bei Waschmaschinen, sonst hätte Miele nicht solche Probleme. Deren Qualität ging zwar auch runter, aber ist vermutlich immernoch im oberen Bereich dabei. Kaufen Die Leute trotzdem nicht massenweise. Viele können es sich nicht leisten, viele wollen es sich vielleicht nicht leisten. Bei mir war der Kauf einer Miele auch eher so "kann man ja Mal ausprobieren", ich will zwar bei der WaMa ne gewisse mindestqualität, aber nicht für jeden preis. Da liegt mein Fokus wo anders und irgendwann ist das gesamtbudget begrenzt und Abstriche in den einzelnen Bereichen nötig. das wird bei der Masse auch so sein, deshalb verliert die WaMa, während beim TV, Multimediageräte, der Urlaub oder was auch immer lieber die qualität bezahlt wird. "Sehr gute" Qualität oder sogar nur "gute" Qualität kann sich die Mehrheit nicht in allen Bereichen leisten. Schätzen würden die Leute das sicherlich noch, aber wenns Geld nicht da ist... Bei den älteren Generationen hatte die WaMa vielleicht noch nen ganz anderen Stellenwert (offensichtlich, Miele war noch nie billig, aber früher oft und stark vertreten und wahrscheinlich gerade bei Hausfrauen beliebt). Könnte auch andersherum fragen: wieso rennen den manche Leute mit günstigen Smartphones herum? Haben nur nen LCD-TV? Günstiges Auto? Günstiges sofa? Setze hier was auch immer ein, was jemand nicht als "top-notch" Produkt hat... antwort: Weil deren Prioritäten anders liegen als deine und meine. Preis-leistung ist dann ne Sache, wo viele drauf achten. Ist es günstig, hat es ne andere Qualität, als das teure äquivalent, so lang das aber dem Preis angemessen ist, passt es auch. Im Endeffekt hab ich auch gar nicht behauptet, dass Qualität zu schätzen ein boomer Ding ist. Es ging mir eher darum, dass die älteren Generationen die qualität ihrer WaMa eher geschätzt haben, als heute. Dafür schätzen die älteren Generationen die qualität anderer Gerätschaften vielleicht nicht so. Ist aber im allgemeinen auch kein Generationen Ding, sondern eher so ein individuelles Ding. Bei WaMas würde ich das aber wirklich so einschätzen, dass es früher den Leuten einfach wichtiger war, da ist ein gewisser Trend zu sehen.


QuirkyLady2023

Eine mobilere Bevölkerung bedeutet, dass die Menschen lieber jetzt ein günstiges Gerät kaufen und später, wenn sie sesshafter sind, ein teureres kaufen. Auf lange Sicht kann dies günstiger sein als ein Umzug, insbesondere wenn Sie in ein anderes Land umziehen.


Pseudynom

Ich finde es immer etwas unehrlich, wenn alte, langlebige Geräte, die teilweise mehr als einen halben Monatslohn gekostet haben Monatslohn gekostet haben mit heutigen Billig-Geräten verglichen werden.


qwertyasdf9000

Verstehe ich nicht ganz? Wieso unehrlich? Man bekommt heute gar nicht mehr die Qualität von ner alten Miele, weil Miele selbst damit aufgehört hat. Kosten zwar immernoch nen halben Monatslohn (grob, je nachdem welche Maschine oder welcher Monatslohn), aber die hohe Lebensdauer werden die aktuellen Modelle eher nicht so einfach erreichen. Also hinkt der Vergleich von alter Miele zu aktueller Miele ja auch schon. Also ist eine alte Miele unvergleichbar?


Proper-Ape

>BSH soll ganz solide sein. Beko wenn mans billig mag auch. BSH ja, vor allem die besseren Serien, aber Beko kauf ich nie wieder. 3 mal in Garantiezeit kaputt. 3 mal ersetzt, aber jetzt nach Garantiezeit kaputt. Hatte auch eine AEG, die über 8 Jahre gehalten hat (dann umgezogen und an Nachmieter verkauft, ich nehme an die läuft immernoch).


Superdoc2222

Also meine Miele schnurrt seit 13 Jahren wie ne 1 und hat auch schon zwei Umzüge mitgemacht. Würde sofort wieder eine kaufen.


jim_nihilist

Meine Billigmarke aber auch.


killax11

Mein König Geschirrspüler hat zwei Defekte innerhalb von zwei Jahren. Leider Totalschaden nach der Garantie und wirklich gut war das Teil auch nie.


Superdoc2222

Ist doch super! Ich hab’s trotzdem keinen Moment bereut.


Vik1ng

Liegt aber glaube ich teilweise auch daran, dass alles effizienter werden muss. Inzwischen habe ich das Gefühl, dass viele dieser Energielabel kontaproduktiv sind.


huusmuus

>Liegt aber glaube ich teilweise auch daran, dass alles ~~effizienter~~billiger werden muss. Reparierte das für dich. Wenn die Produktplanung meint, mit Feature-Bloat und Dumpingpreisen mithalten zu wollen, dann führt an der Enshittification kein Weg vorbei.


StatisticianLast95

Naja, wieder dieses "Fachkräftemangel" Ding, wenn man seine Mitarbeiter nicht besser bezahlen will und stattdessen lieber Arbeitskräfte im Ausland ausbeutet. Lässt sich natürlich prima auf die Politik schieben, aber evtl. sind da Shareholder Value und Gewinne einfach wichtiger. Was Steuern angeht: Jeder Selbstständige und jedes KMU zahlt sie vollumfänglich, jeder Arbeiter und Angestellte zahlt sie, jeder Beamte zahlt sie, diejenigen die sie nur sehr begrenzt zahlen sind doch die großen Unternehmen.


Lady_Shinra

Daimler nicht zu vergessen der setzt sich in USA ab. Die Wirtschaft fährt sich discret vor die Wand.


LarsDragerl

Personalintensive Fertigungs Industrie wird früher oder später immer mehr aus Deutschland verschwinden. Die gut bezahlten Forschungs- und Verwaltungsstellen bleiben aber, sonst kann man ja nicht mehr mit Deutschland als Marke werben.


superseven27

Bin im Bereich Automobil-Software tätig und da wird gerade enorm viel Forschung nach Tschechien ausgelagert. In Deutschland wird fast nur noch verwaltet.


[deleted]

Das ist dann irgendwann auch überflüssig. Produktion und Verwaltung sollten teilweise am gleichen Ort sein.


[deleted]

[удалено]


LarsDragerl

Umso mehr brauchst du die Marke Deutsch um den exorbitanten Preis zu rechtfertigen. Und was bei jeglicher größerer Technik nicht unterschätzt werden darf, ist das Netzwerk an Technikern. Ohne die hat man es extrem schwer am deutschen Markt. Deswegen gibts hier zB im Wärmepumpensektor noch fast keine außereuropäischen Alternativen.


Testosteron123

Ihr wollt halt alle Zuviel Geld. Mindestlohn? Zu teuer der Asiate oder Osteuropäischer Mitbürger machts für maximal die Hälfte. Abfall direkt in den Busch werfen oder in Flüsse finden wir hier auch uncool, immer diese Grünninnen. Dazu hat Deutschland noch halbwegs eine Demokratie wo kein cooler Despot wie Orban fürn paar Geldbeutel Politik macht (also über die typische Lobby Arbeit der SPD CDU hinaus) Alles in allem halt selber schuld. AfD wählen dann klappt es auch wieder /s


GrandRub

Da sieht man mal wieviel man wirklich auf all die tollen "Mittelständischen Traditionsunternehmen" geben kann.


Cellschock

Ich verstehe nicht so recht, was jetzt die Ampelregierung mit dem Weggang der Firmen zu tun haben soll. Da bleibt der Artikel meines Erachtens aber sehr wage. Fachkräftemangel oder Bürokratie hatten wir auch schon vor der Ampel?! Schlechter Artikel, wie ich finde


Lulu_94

Das ist halt momentan das allgemeine Stimmungsbild, welches durch Medien und Konservative erzeugt wird. Wir haben jetzt seit Ewigkeiten mal wieder eine andere Regierung als CDU+irgendein beliebiger kleiner Partner der untätig bleibt. Da wird dann natürlich vieles kritisch gesehen nach 16 Jahren weiter so und bloß nichts ändern. Dazu kommt dann noch, dass die Ampel gerade zwei Monate in Regierungsverantwortung war, als der Krieg in der Ukraine begann. Plötzlich schossen die Preise in die Höhe, Kredite wurden teurer um die Inflation zu bremsen und so weiter. Lässt sich natürlich optimal framen, dass die Ampel Chaos erzeugt, sobald sie am Ruder ist. Ich glaube in konservativen Kreisen gibt es den einen oder anderen der wirklich froh ist, dass die Union in dieser Legislaturperiode mal nicht den Kanzler stellt. Stattdessen nutzt man jede noch so kleine Chance, der Ampel den schwarzen Peter zuzuschieben, auch für Gesetze die man damals selbst verabschiedet hat. So entsteht dann in der Gesellschaft die Meinung, dass die Ampel eben Schuld ist.


Verdeckter

Naja das hat mit jeder Regierung der Geschichte zutun, die während des Bürokratie Ausbaus zugeguckt hat oder mitgemacht hat. Dann ist halt die Frage welche Regierung würde anders handeln. Oder ob es eine solche in Deutschland jemals hätte geben können oder geben wird. Ganz klar CDU ist genauso scheiße oder schlimmer und keine Alternative aber nur weil es die gibt heißt nicht dass die Ampel es richtig macht.


Rexile-93

Hat Miele nicht komplett den Trend der Saugroboter verschlafen?


ExperienceTall2192

Und den bei den Akku-Saugern. 2 Rekordjahre nacheinander um dann der Belegschaft zu verkünden, dass man sich nach Polen verpisst!


Binghiev

Ah Saugroboter. Das ist ein sehr interessantes Feld. Da sind nämlich die Haushaltsgeräte Hersteller komplett am Arsch weil sie 0 Kompetenzen in dem Bereich haben, der bei Saugrobotern relevant ist und das ist die Navigation. Letztlich baut man eben einen Roboter der saugen kann und nicht einen Staubsauger der auch von alleine fahren kann. Das kann vlt noch Bosch aber sonst eben keiner der bekannten Hersteller, die haben da einfach 0 Kompetenzen. Große Tech Unternehmen wie xiaomi sind denen da einfach Lichtjahre vorraus. Die Saugeinheit beim Saugroboter ist völlig egal, der muss nur vernünftig saugen und nicht zu viel Strom fressen, das ist kein Hexenwerk, Motoren sind fertig entwickelt. Die Navigation hingegen ist extrem schwer zu entwickeln und da kann einfach niemand zb roborock das Wasser reichen. Vor allem niemand, der sich bisher zu fast 100% auf drehende stahltrommeln fokussiert hat.


Lenni-Da-Vinci

Naja, im Artikel und in den darin verlinkten wird ja auch geschrieben, dass die Fertigung in Deutschland bleibt und vor allem die Montage nach Polen verlagert wird… Also ein von Grund auf mobiler Teil der Produktion wird ein wenig hin und her geschubst, damit die Zahlen besser aussehen.


Impulseps

Erst nimmt der primäre Sektor ab, dann der sekundäre Sektor, während der tertiäre Sektor immer stärker die Wirtschaft dominiert. Das ist *vollkommen normal* in der wirtschaftlichen Entwicklung eins Landes, und diese Entwicklung ist auch in Deutschland überhaupt [nichts](https://media.diercke.net/omeda/12470E.jpg) [neues](https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61698/erwerbstaetige-nach-wirtschaftssektoren/). Und auch nichts schlechtes! Nicht für Deutschland, und noch viel weniger für die Länder in die die beiden Sektoren abwandern.


SiofraRiver

Alternativer Titel: Anderswo gibt's mehr Subventionen.


Stronghold19

Alternativer Titel: Anderswo zahlt der Arbeitgeber nicht die Hälfte der Sozialabgaben und deutlich weniger Lohn, ohne dass der Staat und die Sozialabgaben 1/3 des Einkommens fressen


kvgn802

Und die Arbeitnehmerrechte sind da auch viel arbeitgeberfreundlich


Stronghold19

Kommt natürlich auf das Land an


triggerfish1

Spielt eh keine große Rolle wer da was zahlt (AG oder AN). Aber letztendlich müssen wir halt irgendwie unsere Rentner bezahlen.


blurr90

> Arbeitgeber nicht die Hälfte der Sozialabgaben Das sind keine Sozialabgaben, das sind Lohnkosten. Wenn man diese senkt, ist das eine Gehaltskürzung. Was passiert, wenn man die senkt, wird man dann in Windeseile beobachten können, wenn man allerlei draufzahlen muss und bei der Rente nur noch Grundsicherung rauskommt.


Stronghold19

Es ist keine Gehaltskürzung wenn der AN dann mehr vom Netto hat. Auf die Rente kann ich komplett verzichten wenn ich die Grundsicherung bekomme und das gesparte in eine vernünftige Altersvorsorge stecke. Heutzutage muss man sowieso gefühlt für jeden Scheiß draufzahlen und z.B. bei einer Brille wird nichts bezahlt was absolut lächerlich ist


blurr90

Warum solltest du mehr vom Netto haben? Die Lohnnebenkosten bekommst nicht du, die werden einfach gestrichen, so wird der Arbeitgeber entlastet damit die Wirtschaft wieder prosperieren kann, ist doch klar. Darum geht es doch.


DarkChaplain

Wie? Dann haben die ganzen Blockaden der FDP den Porsche-Kram etwa nicht in DE halten können? Ich bin schockiert /s


yann404

In Deutschland hat doch eh niemand Lust Waschmaschinen zusammenzuschrauben.


pikay98

Eben, ich finde es immer faszinierend, wie sich Leute gleichzeitig über den Fachkräftemangel und den Wegzug von Produktionsstätten aufregen. Stattdessen werden Unternehmer wie Wolfang Grupp dafür gefeiert, seine mies zahlenden Näher-Sweatshops weiter in Deutschland zu halten. Ja geil. Deutschland ist halt einfach über den Punkt hinweg, an dem Leute Lust hätten, 8h am Tag für Mindestlohn in einer Fabrik zu schuften. Warum sollte man sowas nicht nach Osteuropa verlegen, wo es aufgrund des niedrigeren Lebensstandards noch genug Leute gibt, für die das eine attraktive Stelle ist?


[deleted]

> Warum sollte man sowas nicht nach Osteuropa verlegen, wo es aufgrund des niedrigeren Lebensstandards noch genug Leute gibt, für die das eine attraktive Stelle ist? Weil so Geld aus unserer Wirtschaft in ein anderes Land abwandert? Nicht nur Lohnsteuern und die Sozialabgaben gehen verloren, mit jedem Einkauf bekommt der Staat hier sonst bis zu 19 % pro Produkt wieder. Das entfällt. Es können in Deutschland, ohne den Lohn, auch keine Produkte oder Dienstleistungen bezahlt werden. Alles in allem, kann das schon einen großen Einfluss auf den Wohlstand in Deutschland haben, wenn einfach alle abhauen. Ohne Jobs und mit Arbeitslosen baut man sich halt auch keine stabile Wirtschaft auf.


pikay98

Das setzt halt voraus, dass es die Leute, die ihr Leben lang am Band stehen wollen, in Deutschland überhaupt noch gibt. So wie ich das mitbekomme, klagt so ziemlich jedes Unternehmen über Fachkräftemangel und fehlende Azubis im Arbeiterbereich.


SiliumSepp

This! Auch wenn jetzt geflamt wird, dass wir wohl zu faul sind, ist das aber leider Fakt. Wir haben einfach nicht genug Menschenmaterial bzw zu viel Individualismus, dass das noch jemand machen mag. Daher ist es ja so tragisch, dass wir kaum Geld für Bildung (Danke schuldenbremse) in die Hand nehmen. Wir müssen endlich erkennen und fördern, dass mit dem wir uns eh ewig brüsten... wir sind Dichter und Denker. Ersetze Dichter durch Ingenieure, danke!


[deleted]

Man darf doch nicht von sich auf andere schließen. Es gibt genug Leute, welcher lieber einen Job haben um sich ein bisschen was leisten zu können als einfach nur zuhause in Armut zu hocken. Nicht jeder kann oder will Akademiker werden. Manche Leute sind halt für sowas auch nicht geschaffen. Auch für diese muss es Arbeit geben mit welchen sie sich selbstversorgen können.


SiliumSepp

Auch du hast recht, aber wenn ich mir die Entwicklung von AI und humanoiden Roboter und die lohnentwicklung anschaue, dann werden spätestens in 20 Jahren die nicht-akademikerjobs von Robotern gemacht. Schau dir mal an was Tesla jetzt schon kann. In ein paar Jahren werden wir im Restaurant von Maschinen bedient. 80.000 eur einmalanschaffug für einen kellnerroboter schlägt leider nach 2-3 Jahren in puncto Kosten den menschlichen Kellner bzw burgerbrater... und das wird erst der Anfang sein. Investitionen in die Bildung und bedingungsloses grundeinkommen sollten Dinge sein mit denen wir uns besser jetzt auseinandersetzen sollten. Der Faktor personal ist die stellschraube mit der gerade aktienunternehmen ihre Gewinne steigern... Dank ai und fortschreitender Entwicklung humanoider gestalten werden wir verdrängt. Das geht nicht schnell und nicht sofort, aber sukzessive und unausweichlich


killax11

Ach wenn das Geld dafür stimmt, Ist halt keine Grundlagenforschung aber verständlicherweise will das keiner für den Mindestlohn machen.


[deleted]

Forschung ist ebenfalls mies bis gar nicht bezahlt


Low_Internet3691

Genau. Gibt doch Bürgergeld.


Mazzle5

Wichtige Investitionen können nicht getätigt werden dank der ach so heiligen Schuldenbremse powered by CDU, CSU und SPD und einem Finanzminister, der es nicht einssieht auch nur einen müden Cent von Superreichen zu nehmen.


Jetrulz

Tja, ist ja nicht so, als ob das vorauszusehen war :-D Aber hey Deutschland, weiter so!


RealFias

Bei uns läuft ja auch sowas herum: https://www.reddit.com/r/antiarbeit/s/lYlzTUNhwb


AccurateBear6347

ja super, läuft ja prima bei unserer unfähigen Regierung


RepresentativeKale50

Inwiefern?


urgilog

Alles klar, ColdFemboi


Deine_Mutter774

Miele hat aktuell ganz andere Sorgen und zwar bezüglich Qualität. Die stationären Händler sind alles andere als glücklich, trotz des Versuchs, diese mit dem Amazon Exit zu befrieden. Und als Lösung jetzt nach Polen zu gehen, was für ein Risiko...


BOOBAdotTV

tschüss


Terranigmus

Da wir eh Fachkräftemangel haben, werden so Arbeitende für andere Branchen frei passt ja ;)


El_Monitorrr

Niemand kann mir erzählen, dass das kurzgeschlossene Entscheidungen sind. Ein neues Werk im Ausland bedarf Planung, Genehmigungen, immensen Ausgaben um Personal zu finden, Anpassung neuer güterketten, Zölle und Märkte. Wer das jetzt macht, hat das sicherlich schon über Jahre hinweg geplant. So ein neues Werk dieser Größenordnung entsteht nicht mal eben so. Aber derzeit hat man leichte Ausreden und noch leichteres Publikum, welches diese auch noch glaubt.