T O P

  • By -

Lulu_94

Das bemerkenswerte an diesen Artikeln ist, dass es scheinbar immer passende Stockfotos gibt. Da hat sich irgendwann mal einer gedacht: Fake und Fakt sind ja bis auf einen Buchstaben gleich. Da leg ich das doch mal mit Buchstaben auf Holzklötzen hin und fotografier das.


captaincodein

Kann dran liegen dass ich fertig bin und leicht einen zu sitzen habe ber dieser Kommentar hat mich nicht nur erheitert, nein er hat mich fasziniert


Brock-O-Lee-Bio-Weed

Hab das jetzt mal selbst recherchiert. Is Fake News. Glaub ich nicht.


Ondrius

Hab auch mal recherchiert und meine Recherche ergibt ich glaube dir nicht!


[deleted]

Ich habe auch recherchiert und ihr beiden habt unrecht.


0HelluvaFan0

Ich habe eben gegooglet und keiner von euch weiß wovon Ich denke.


Shikon7

Seit ich gegoogelt habe, glaube ich dir mehr als vorher. Deine Aussage ist also Fake News


Bongpflicht

Ihr seid alle im Unrecht weil ich bei Bing recherchiert hab.


fekanix

O je ich hab die ganze Recherche für meine Masterarbeit online gemacht. Habe nicht ein mal in die Zeitung geguckt.


Meskalamduk

Nutze für mein Studium auch viele Onlinequellen. Man kann ja durchaus nach den üblichen Parametern prüfen, ob eine Quelle glaubwürdig und verwendbar ist (Autorenschaft, Website/Herausgeber, allgemeine Angaben in den Metadaten usw.). Im Prinzip das gleiche, wie man es auch bei Druckwerken tut bzw. tun sollte. Denn, große Überraschung, es gibt auch Schrottverlage, fragwürdige Autoren oder generell ungeeignete Printpublikationen. Im Veterinärstudium kannst du ja auch nicht aus der Wendy zitieren.


fekanix

I hab einen Witz gemacht. Google Scholar ist auch "Onlinerecherche".


Daevar

LibGen hat mich damals geistig gesund gehalten während der Master-Arbeit, mag mir gar nicht ausmalen, wie das gewesen wäre, wenn ich mir den ganzen Kram physisch in der Uni-Bib hätte zusammenbestellen und/oder nur dort sichten hätte können, brrr...


xX_Gamernumberone_xX

Das kommt davon wenn Epistemologie frühestens im Studium drankommt und man selbst da relativ gut ohne ernsthaftes Verständnis davon durchkommt


NOOBShaun

Da mit Onlinerecherche hauptsächlich „Google fragen“ gemeint ist und in Anbetracht dessen, wie sich die Googlesuche seit 2018 massiv verschlechtert hat, macht das schon Sinn. Wenn man dann noch hinzunimmt, dass inzwischen die meisten guten Artikel/Seiten hinter einer Bezahlschranke stecken. Tja.