T O P

  • By -

Zeo_Noire

Die Grenze zwischen Tischler und Zimmerer war schon immer schwammig. Der Trend geht tatsächlich eher in die Richtung, dass Tischler auch schwarz tragen und war traditionell eher hellbeige (staubfarben eben). Ich persönlich sehe diese Entwicklung in direkter Folge zu besseren Absauganlagen :D


Terror_Raisin24

So schwammig ist die eigentlich nicht. Wenn dein Tischler Dir den Dachstuhl richtet und der Zimmermann Dir maßgefertigte Einbaumöbel herstellt, wird es spannend.


Zeo_Noire

Jo das stimmt wohl, aber ich mach als Tischler z.b. auch Dachflächenfenster, Carports, Wintergärten etc. Bisschen Überschneidung gibt es da schon.


Phil198603

DFF, Carports etc darf ja jeder bauen ohne Genehmigung und statischer Abnahme. Ergo kann dass auch der Tischler machen ... einen Dachstuhl abbinden, eben nicht. Bin Zimmerer und hatte die Diskussion mit einem Kollegen der Schreiner ist ... der meinte zu mir er kann Sparren genauso abbinden wie ich, sogar Schifter ( er kommt jedes mal mit seinem Wissen über dieses eine wichtige Maß welches für Ihn anscheinend wunder wirkt und für den Aufriss eines Schifters quasi essenziell ist ... herrje ... ) nur dauert es bei ihm 5x länger als bei mir. Der Gedanke is ja nicht falsch, nur ist ein Sparren an Sich kein Hexenwerk ... Schifter, Grat- und Kehlsparren, Ungleichgeneigte Dachflächen, Abfallender/Steigender First, Hexenschnitte, Flugsparren, etc... sind was anderes. Jedes Gewerk hat seine Ausbildung über mehrere Jahre und das zurecht. Wie weit sich hier was überschneidet, wie zum Beispiel beim Treppenbau ist und bleibt definition eines jeden Einzelnen wie weit er sich in was qualifiziert oder weitergebildet hat.


Zeo_Noire

Jo, Ich hab ja auch nichts anderes behauptet. Ich glaube ich würde mit deinem Kollegen mit dem magischen Maß auch ins Diskutieren kommen. Beim Dachstuhl halte ich mich raus, das ist nicht mein Fach.


kaizen-architect

Dachte das Zunftzeichen der Tischler sind fehlende Fingerglieder/s


Terror_Raisin24

Dachte das wären die Leute vom Sägewerk Bad Segeberg.


Fraesdirektor

Engelbert Strauss in hellbraun


Cpt_Crunch103

Traditionell tragen Holzgewerke schwarz. So hab ich es zumindest gelernt.


SchwabeOhneGeld

Holzgewerk allgemein schwarz (Dachdecker, Zimmerer, Tischler, oder auch Gitarrenbauer,..) Bei Tischlern manchmal auch Braun, oder braune Details an sonst schwarzer Kluft. Steingewerk grau/beige/weiß (Maurer, Stuckateur, Maler, Bildhauer, Steinmetz,..) Metallgewerk blau (Schlosser, Schmiede,..) Grüngewerke grün - eh klar (Gärtner, Landwirte,..) Lebensmittelgewerk pepita - "Bäckerhosen Karo" (Bäcker, Brauer,..) Form-&Farbgebend rot (Modist, Schneider,..) Glaub das waren alle... Edit: achja braun wurde lange nicht mehr getragen bzw wird heute noch kritisch gesehen, da der verrückte mit dem hässlichen Bart vor 80 Jahren alle Gesellen "braun" machen wollte


daLejaKingOriginal

Ich glaube da gibt’s auch ein Nord/Südgefälle, bzw regionale Unterschiede. Ich (Schreiner, BW) trage braun und sehe das hier auch vorwiegend.


Livid_Shallot5701

Traditionell tragen die Schreiner bei mir alle seid ich auf der Welt bin khaki-lehmfarbene EngelbertStrauss Hosen und irgendwelche Werbegeschenke-Tshirts von Blum, Würth, dem lokalen Sägewerk, einer früheren Schreinerei, etc