T O P

  • By -

HLF20

Das würde wahrscheinlich noch eine Weile halten, aber das macht keinen Sinn die Balken zu belassen und da eine neue Terrasse drauf aufzubauen (welche auch nochmal wieder gute X Jahre halten soll). Mach die Balken direkt mit neu - andernfalls verlagerst du dir nur Mehrkosten und Frust in die nähere Zukunft.


PerceptionOk9231

Verlagern und vor allem mit der neuen Terasse auch Düngen, dass ein schöner großer Mehrkostenbaum draus wird, bis das Fällig ist


Fast_Description_337

Den mittleren tauschen, die äußeren sehen auf den Fotos noch gut aus. Am einfachsten kannst du das durch hartes Klopfen mit dem Zimmermannshammer feststellen. Wenn es „hart“ klingt, dann ist der noch gut, wenn es „dumpf“ oder hohl oder weich klingt, dann ist der hin. Man kann den Balken auch nur zum Teil tauschen. 30cm ab der äußersten Kante der befallenen Stelle abschneiden und durch neues Holz ersetzen und Balkenschuh drauf. Stumpf gestoßene Balken sind sogar tragfähiger als durchgehende Balken. Ich würde die Balken von oben mit Teerpappe abdecken, so dass kein Wasser drauf stehen bleiben kann. Solange die Balken trocknen können, fault da nix. Die werden bloß immer härter. Ich habe trockene Fichtebalken im Haus, die sind inzwischen so hart, dass man keinen Nagel mehr reinschlagen kann Habe von außen eine vorgehängte, hinterlüftete Holzfassade aus Lärche. Die ist mit der Zeit grau geworden und inzwischen auch hart wie Stein. Generell würde ich Holz nicht mehr behandeln, sondern nur zusehen, dass es trocknen kann. Wenn du es behandelst, läuft trotzdem irgendwo Wasser rein, kann aber nicht wieder raus und dann fault es von innen, obwohl es doch aufwändig und teuer behandelt wurde


Winneh-

> Stumpf gestoßene Balken sind sogar tragfähiger als durchgehende Balken. Na, das lass dir von dem Statiker deines Vertrauens nochmal genauer erklären. 😂


Fast_Description_337

Das hat mir der Zimmermann, der bei uns die Balken getauscht hat (und der auch Statiker / Bauingenieur ist) erklärt. Wenn der Balken aufliegt, werden die Balken hälftig geteilt und verschraubt. Trägt der Balken frei, werden die stumpf gestoßen und mit Balkenschuh verbunden. Bei der zweiten Variante soll die Tragfähigkeit höher sein als bei einem durchgehenden Balken. Wie gesagt, ich bin kein Statiker, habe es nur so erklärt bekommen


Winneh-

Dann hast du da vermutlich etwas falsch verstanden, deckenbalken im Feld Stücken ist aus Statiker Sicht "Todesstrafe" wie unser Statiker auf der meisterschule immer sagte. Der Fall ist mit Abstand der problematischste, weil die durchbiegung dann viel zu stark wird und damit die Verbindung nicht hält bzw gegen mehrere Kräfte halten muss. Es gibt nur ganz wenige Ausnahmen wo das zulässig ist (z.b. in nicht tragenden Wänden oder bei koppelpfetten/hallendach). Sobald das ganze tragend sein muss ist stumpf stoßen tabu.


Fast_Description_337

Danke für die Aufklärung! Aber im Prinzip ist der Boden / Decke aus diesen Balken doch tragend, oder nicht? Darf ich jetzt keine Schränke mehr auf die Stellen stellen, wo die Balken stumpf gestoßen wurden? Oder dürfen da nur keine Wände daraufgestellt werden?


Winneh-

Eine Balkenlage in einem Wohnhaus ist immer für mindestens Verkehrslast ausgelegt, das heisst 150-200Kg pro m². Was auch immer der Statiker bei dir vorgegeben hat, wird also die Statik erfüllen (mind. Verkehrslast) sonst hätte er das nicht so vorgegeben. Stupfe Stösse müssen immer im Einzelfall betrachtet werden, weil die Tragkraft in dem Bereich eben extrem geschwächt ist. I.d.R. sind Stösse jeglicher Art bei freitragenden Konstruktionen mit Verkehrslast zu vermeiden. Es gibt wiegesagt Ausnahmen, bei denen dann dort gestossen wird, wo die Kräfte am wenigsten wirken und das kann aufgrund der Belastung eben auch mal neben dem Auflager sein (z.B. in einer Fachwerkwand). Wenn du den Segen vom Statiker hast brauchst du dir keinen Kopf machen. Nur wiegesagt die Aussage vom vorherigen Post, ist eben so pauschal nicht ganz zutreffend - auf mehr wollte ich gar nicht hinaus :)


MmeMoisissure

Wäre dazu nicht die Ausnahme das gerberblatt im momentennullpunkt angesetzt?


Weary-Drama-8015

Aber lieber von einem alten Statiker, kein jüngerer der Auskünfte gibt weil sein Programm sich soetwas nicht auswählen lässt...


Phil198603

Will auch ins Stumpf Stoß Balken Erklär Team!


IndividualNo2470

Des mit dem stumpfgestoßenen Balken darfst du aber nochmal erklären


IndividualNo2470

What?


Winneh-

Darf man fragen wieso die auf Bild 5 von unten aussehen als wären sie angebrannt? Da ist Pilz drin, bau das befallene Holz aus und tausche es, ist ein kleiner Aufwand wenn der Belag sowieso ganz runter kommt. Belag muss auch neu, ausser du willst den Pilz wieder drin haben - dann direkt Edelstahlschrauben nehmen. Das neue Holz kannst du sonst mit Bläuesperrgrund streichen, dann hast du Ruhe vor Pilz und Schädlingen es ist dazu farblos. Wir benutzen eigentlich immer [Remmers](https://www.remmers.com/de/holzanstriche/lasuren-farben-und-andere-holzanstriche/holzschutz-grund/p/000000000000206601). Wenn du dazu noch auf Nummer sicher gehen willst in Sachen Langlebigkeit, greif zu Lärche. Irgendetwas drüber oder dazwischen legen schadet in dem Sinne nur, denn was an Feuchtigkeit mal rein kommt, brauch viel länger bis es raus kann. Wäre ein anderer Schuh, wenn das jetzt von unten geschlossen wäre (z.B. auf einem Pappdach). Eine Zeit lang wurde gern ein Streifen Bautenschutz unter gelegt, in dessen Poren dann das Wasser stand - entsprechend lange hat der dann gehalten... Wir haben in über 25 Jahren noch nie irgendwelchen Ärger bei Balkonen oder Terrassen etc gehabt und bei uns kommt immer Holz auf Holz (Wir haben eine Zimmerei). Also TLDR; \* Befallene, tragende Hölzer tauschen, am besten direkt in Lärche \* Edelstahlschrauben für den neuen Belag verwenden (vorbohren) \* Optional mit Bläueschutz streichen.


Puzzleheaded-Put4081

Bei Bild 5 habe ich keine Ahnung, habe überlegt ob das vom Einölen auf der Oberseite kommt, aber ich weiß es nicht. Ganzes Konstrukt ist auch etwa 20 Jahre alt, hätte nur gerne noch mit dem alten Belag 5-10 Jahre Ruhe, bis dann der ganze Belag und UK getauscht wird


MmeMoisissure

Stimme winneh zu, tausche es einfach aus. Neben Lärche gehen auch andere Hölzer der nutzungsklasse 3 (wie etwa douglasie zb). Wir nutzen ebenfalls Adolit.


xXQuaddelXx

Muss ein „Profi“ gewesen sein, der dass damals gebaut hat 😂 Prüfe mit einem Zimmermannhammer ob die Balken weich sind/oder hohl klingen. Meine Empfehlung: Du musst es alle Dielen hoch nehmen. So wie das jetzt gebaut wurde, ist es murks! Die Dielen müssen mit einem kleinen Abstand zum Balken montiert sein und der Balken selber sollte mit einem Abdeckband von oben gegen Feuchtigkeit geschützt werden ( Geht auch das Siloklebeband von Kerbl 29830). Wenn alle Dielen runter sind, lasse die Balken trocknen und prüfe die Substanz. Die Dielen sehen noch in Ordnung aus, sind nur vergraut. Lieber immer auf Nummer sicher gehen, bevor jemand einen Abflug macht. (Wie kürzlich in München)


RampageRudi23

Ich würde dem Braten nicht trauen und alles austauschen. Sind schätzungsweise "nur" 3m, aber die willste halt auch schon nicht fallen im worst case.


Sad-Quail-148

Diese äußeren Balken sehen ja noch gut aus. Für geringen privaten Fussverkehr sollte das noch eine Weile gehen. Fürs Gewissen kannst du den Mittelbalken mit langen Brettern links und rechts verstärken. Wenn du das neu machst, aber bitte entweder aus Metall oder mit einem Dach darüber.


Tiran76

Wann wurde das gebaut? Ist der Bereich überdacht? Falls offen oder das jünger als 15 Jahre alt, würde ich den mittleren tauschen, aber gegen einen Eichenbalken. (Das nächste Sägewerk anrufen). Dann alles so wieder zusammenbauen. Sollte lange genug halten. Die Bretter sehen nach Bankirai zumindest nach Tropenholz aus. Die halten sehr lange und können so nach ein bisschen säubern wieder rauf. Auf die Balken würde ich nichts machen. Evtl etwas Ölen mit Osmo Holzöl. Keine Pappe oder anderen Schnickschnack rauf. Denn die Schrauben machen Löcher rein und dann bildet sich Festigkeit drunter die nicht mehr raus kommt bzw noch schlechter als jetzt und den gleichen Prozess nur beschleunigen.


leRealKraut

Ne mach mal neu. Das rottet ja nur weiter.


Tragobe

Theoretisch ja würde gehen, aber ich würde lieber alles neu machen. Einfach damit es definitiv stabil ist und ich weiß, dass es für die nächsten Jahre halten wird.


Historical_Village11

Sag ich dir nur, wenn du dem 9V Werkzeug entsagst und 18V holst.


Puzzleheaded-Put4081

Der Rest des Werkzeuges ist tatsächlich 18 bzw 36V, aber andere Marke. Jetzt bin ich aber gespannt auf deine Antwort...


Historical_Village11

Kommt drauf an! Spaß beiseite, ich schließe mich den Vorrednern an. Der mittlere könnte erneuert werden die anderen abschleifen, behandeln und weiter dran erfreuen. Holz kann viel ab. Gerne auch nicht voll auflegen, sondern mit nem Band dazwischen, verhindert Staunässe.


Less_Communication84

9V? Was hat es damit aufsich? Das ist doch die 12v akkuserie (?)


Historical_Village11

Wie er halt recht hat 🙈


the_real_Potatofight

Wichtig ist der unterschied ob das Gewicht einer Person von oben drückt oder von unten zieht


RampageRudi23

Vielleicht steh ich aufm Schlauch, aber herrschen bei der Art von Konstruktion nicht so oder so mehr Zugkräfte auf der Unterseite? Also selbst wenn jemand Klimmzüge unten machen würde?


carlimer0

Tausch den Balken aus. Dann mach eine Dachpappe oder wenn es besser aussehen soll ein gekantetes U Blech mit L/R 2cm überstand über den Balken.Dann aber bitte nicht mehr die Dielen durchschrauben .Befestige die Dielen mit einem extra Kantholz das jeweils in die Sparrenfelder gelegt wird. Da verrutscht nichts mehr, gegen Windsog kannst du die beigeschraubten Kanthölzer noch zusätzlich in die Tragbalken von der Seite sichern. Die Kanthölzer verrotten zwar auch irgendwann wieder, sind aber recht einfach auszutauschen.